Service & Usability
In dieser Kategorie geht es darum, wie gut die Websites der untersuchten Unternehmen auffindbar sind, welche Services Besucher:innen geboten werden und welche inhaltlichen und technischen Features das Erlebnis beim Seitenbesuch verbessern.
„Ich hab so’n Ding bei der Arbeit, das heißt … GOOGLE.“
Freunde mit gewissen Vorzügen (2011)
Eines ist klar: Eine Website, die nicht gefunden wird, kann auch nicht besucht werden. Die schnelle Auffindbarkeit einer Website bei Google gehört zum Einmaleins des SEO-Managements und wird daher grundsätzlich erwartet. 90 % der untersuchten Unternehmen landen auf Platz 1-3 bei der Google-Suche. Das klingt erst einmal gut, im Umkehrschluss bedeutet diese Zahl jedoch, dass fünf Unternehmen nicht in den Top 3 bei Google erscheinen. Da es sich bei den untersuchten Unternehmen um meist weltweit tätige Konzerne handelt, sollte die Suchmaschinenoptimierung oberste Priorität haben und eine schlechte Auffindbarkeit schlichtweg Alarm auslösen.
Ebenfalls entscheidend für eine gute User Experience ist die Ladezeit der Website. Für die Desktop-Version ist sie bei vielen Seiten optimiert, 72 % überzeugen mit einer guten und nutzerfreundlichen Ladezeit. 2020 lag dieser Wert noch bei 38 %. Die Unternehmen haben an dieser Stelle ihre Hausaufgaben gemacht, sich dem Thema angenommen und investiert. Allerdings ist diese Optimierung ausschließlich für Desktop gemacht worden. Schaut man sich die Optimierung für mobile Endgeräte an, so erfüllt fast kein Unternehmen die Kriterien. Gerade einmal 2 % können mit einer moderaten Ladezeit überzeugen. Verantwortlichen muss klar sein, dass der Großteil der Gesellschaft mit dem Smartphone unterwegs ist.
Optimierte Ladezeiten wirken sich im Übrigen nicht nur positiv auf das Nutzererlebnis aus, sondern beeinflussen auch die Auffindbarkeit bei Google. Insbesondere die mobilen Ladezeiten sollten deshalb schnellstmöglich auf die Prioritätenliste der Unternehmen kommen.
Optimierte Ladezeit Desktop in %
Optimierte Ladezeit Mobil in %
„Manchmal suchen wir zu angestrengt nach Antworten, die direkt vor uns liegen.“
3 Engel für Charlie – Volle Power (2003)
Da die meisten Unternehmensseiten recht umfangreich sind, schauen wir uns auch die Suchfunktion der Website an, mit der Inhalte schneller gefunden werden sollen. Doch diese gehört nach wie vor zu den Dauerbaustellen auf Corporate Websites. Es bleibt eine Herausforderung für Unternehmen, zufriedenstellende Suchergebnisse zu liefern. Nur bei 68 % wird das richtige Ergebnis ausgespuckt, wenn die User zum Beispiel „Umsatz 2020“ ins Suchfeld eintragen. Bei 42 % gibt es eine Autocomplete-Funktion im Suchfeld, wodurch das Finden der passenden Inhalte zumindest erleichtert werden kann. Trotzdem gibt es auch bei diesem technischen Feature noch eindeutiges Optimierungspotenzial.
Zu den guten Features, mit denen die User Experience verbessert werden kann, gehören sicherlich auch Services wie Podcasts und Newsletter. Insbesondere Podcasts werden in der Gesellschaft immer beliebter. Von den untersuchten Unternehmen setzen bereits 28 % auf die Audio-Option. Im Falle der Newsletter zeigt sich allerdings eine in unseren Augen vertane Chance der Zielgruppenansprache: Nur 18 der 50 untersuchten Unternehmen bieten einen übergreifenden Corporate-Newsletter an. Dabei können gerade mit diesem Format Inhalte zielgerichtet an die Zielgruppen versendet und das Unternehmen durch regelmäßige Newsletter in die Erinnerung der User gerufen werden.
Schaut man in die Fachbereiche, so werden hier vielerorts die Chancen des Push-Dienstes verschenkt. Lediglich 60 % der MR-Seiten bieten diesen Service für Journalist:innen und Interessierte. Eine verwunderliche Zahl, wenn man bedenkt, dass dieser Bereich mit „News handelt“. In den Bereichen HR (6 %) und CSR (8 %) sind es noch verschwindend geringe Zahlen. Hier können engagierte Unternehmen punkten, indem sie entsprechende Konzepte entwickeln und so Mehrwerte für ihre Zielgruppe anbieten.
Good Practices – Service & Usability
Bei Otto gibt es was auf die Ohren: Im O-Ton-Podcast erfahren Interessierte alles rund um den Konzern und bekommen spannende Einblicke in Themen wie Nachwuchskräfte, künstliche Intelligenz oder hybrides Zusammenarbeiten.
Auch bei Porsche gibt es einen Podcast: Der heißt „9:11. Porsche. Podcast.“ und wird von Kommunikationschef Sebastian Rudolph gehostet.
Bei RWE verpasst man keine News: Website-Besucher:innen werden via PopUp-Fenster auf neue Stories oder Podcast-Folgen hingewiesen.
Geschichten, die berühren gibt es bei SAP. In Videoformaten erzählen Angestellte aus ihrem persönlichen Leben.
Bei MTU erfährt man bis ins kleinste Detail wie ein Triebwerk funktioniert – auch hier werden Videos eingesetzt, um Informationen möglichst ansprechend aufzubereiten.