Sie möchten mehr über Ihr exklusives Unternehmensergebnis erfahren?

Loggen Sie sich bitte hier ein:


Editorial

Meine Regel Nummer 1 ist: Auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein.
Das Bourne Ultimatum (2007) 

Resilienz ist mehr als nur “Warm anziehen” – Investor Relations digital gut aufstellen 

Angesichts eines umfassenden Krisenszenarios gestatten Sie uns, eine Kernfrage zu stellen: Was brauchen Sie, um Ihre Investor Relations erfolgreich fortzusetzen?  

Wir glauben, Sie brauchen vor allem eines: Resilienz. Also die Fähigkeit, negativen Einflüssen standzuhalten. Um nur einige zu nennen: Unsicherheiten auf den Märkten und damit verbunden drohende Rezession, politische Konflikte, geopolitische Verwerfungen und damit verbundene Energieknappheit, einbrechende Lieferketten, steigende Inflation und steigende Zinsen. Wir befinden uns bereits in einem Klima, das – vorsichtig ausgedrückt – Investitionen nicht begünstigt. Ein Grund mehr, die Finanzkommunikation stabil und zeitgemäß aufzustellen. Dabei spielen auch Geschwindigkeit und Transparenz eine entscheidende Rolle. 

Wie sind die IR-Abteilungen in Deutschland auf Krisenszenarien vorbereitet? Agiert die Finanzkommunikation vorausschauend als souveräne Krisenmanagerin oder reagiert sie im Nachhinein auf aktuell einbrechende Ereignisse?  

Warum investieren? – Investment erfolgreich kommunizieren 

Ein einfaches und wirksames Mittel, um Investments – vor allem für Privatanleger – dauerhaft attraktiv zu machen, ist der transparente und klar kommunizierte Einblick in Wertschöpfungs- und Lieferketten. Unsere Studien zeigen: Immer mehr Unternehmen geben auf ihren IR-Websites diesen Einblick und erarbeiten sich so einen deutlichen Vorsprung. Vor allem dann, wenn sie alle Fakten und Kennzahlen verständlich und onlinegerecht aufbereiten. Hier gilt die Devise: „Digital First“. Wer den rasant wachsenden jungen Anleger-Nachwuchs als Zielgruppe ansprechen möchte, sollte nicht im DIN A4-Format denken, sondern sämtliche Inhalte gleich für eine attraktive digitale Aufbereitung konzipieren. Die „Generation Aktie“ informiert sich weniger über traditionelle Medien als vielmehr über Videos, Blogs & Podcasts, z.B. auf YouTube oder Instagram.1 In Zeiten von Neo Brokerage und Investment-Apps entscheiden auch Usability und Design über den Erfolg der IR-Kommunikation.  

Wertebasierte Finanzkommunikation – ESG in die Investment Story integrieren 

Die unternehmerische Verantwortung für Umwelt und Soziales wird nicht nur für die imagegesteuerte Außenwahrnehmung, sondern auch als anlegereigene Motivation für Investments immer wichtiger.2 Wertebasiertes Anlegerverhalten muss – vor allem in Zeiten politischer Konflikte – in der IR-Kommunikation angemessen berücksichtigt werden. Hier geht es nicht nur um die politische Opportunität von Investments. Die aktuelle Energiekrise bietet eine riesige Chance für Akteure, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. Sei es als Integration von ESG- und CSR-Reports in die Investment Story, sei es als Thema für Blogbeiträge, Podcasts oder Newsfeeds. Denn Content Creation und Storytelling zahlen auf eine überzeugende Gesamtpräsentation ein. Übrigens verbinden sich Digitale Transformation und ESG thematisch zu einem Content-Strang, der die Finanzkommunikation ideal bereichern kann. Im erweiterten Themenbereich “Nachhaltigkeit” sehen wir auch die Unternehmenskultur. Denn Investor:innen beziehen diese in ihre Investmententscheidungen ein. Transformationsfähigkeit, Zukunftsstrategien und konkrete Projekte, die die eigene Unternehmenskultur dokumentieren, sollten hier als logische und notwendige Konsequenz in der Kommunikation berücksichtigt werden. 

Was ist passiert in der digitalen Finanzkommunikation? 

In unserem aktuellen IR Benchmark analysieren wir den Digitalisierungsgrad und die Veränderungen in der digitalen Finanzkommunikation im Vergleich zum Vorjahr und zeigen, welche Trends sich abzeichnen. 

Viele IR-Webseiten haben ihre Perfomance verbessert, die Investor Relations zeigen sich im Benchmark insgesamt – ebenso wie die CSR-Portale – besser aufgestellt als andere Fachbereiche. Die Gutplatzierten gewinnen in unserem Ranking weiter deutlich hinzu, während die untere Hälfte des Tableaus eher stagniert.   

Aufsteiger des Jahres in der digitalen Finanzkommunikation 

In diesem Jahr gibt es drei herausragende Aufsteiger: Covestro schafft es von Platz 23 auf Platz 10. ThyssenKrupp klettert fast 20 Plätze nach oben – von 26 auf 7. Und der Top-Aufsteiger des Jahres ist: Fresenius! Der Medizintechnik- und Gesundheitskonzern hat sich in unserem Benchmark innerhalb eines Jahres von Platz 24 auf Platz 1 katapultiert, gefolgt von BASF auf Platz 2 und Merck auf Platz 3. 

Wie die IR-Abteilungen punkten konnten? Das lesen Sie auf den nächsten Seiten. Dabei viel Vergnügen! 

Quellenangaben

1 Center for Research in Financial Communication
2 Vergleiche Union Investments Nachhaltigkeits Studie 2022

Auch interessant

Interview mit Fresenius - dem Sieger des IR Benchmarks 2022

Wie hat Fresenius es so schnell geschafft, die digitale Finanzkommunikation und die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern? Florian Feick und Sebastian Schlagwein sind beide als Vice President bei Fresenius für Investor Relations & Sustainability verantwortlich und geben Einblick in ihre Arbeit.

Übersicht über ESG-Ratings 2022

Nachhaltiges Investieren und Wirtschaften gewinnt immer mehr Zuspruch in der Gesellschaft, bei Aktionären, in Unternehmen. Es ist also Zeit für eine aktualisierte Übersicht über die aktuellen ESG-Ratings.

Nachhaltigkeitsbericht für Eppendorf: In Digital und Print

Bei Eppendorf wird die ökologische und soziale Verantwortung groß geschrieben. So wird der Nachhaltigkeitsbericht zu einem zeitgemäßen Dokument des nachhaltigen Handelns des Unternehmens. Gemeinsam mit Stakeholder Reporting hat NetFed diesen Auftritt digital und ansprechend inszeniert.

Online Workshop zum IR Benchmark

In einem kostenlosen 60-minütigen Online Workshop besprechen wir mit Ihnen die Ergebnisse unserer Studie und zeigen Ihnen verschiedene Lösungen, die Ihre IR-Kommunikation fit für die Zukunft machen.

Zu Ihrem IR-Check