Fazit
Nichts ist schlimmer, als eine juckende Stelle zu haben, die man nicht kratzen kann!
Blade Runner (1982)
Wie gelingt es den IR-Abteilungen der größten deutschen Unternehmen, ihre digitale Finanzkommunikation zu optimieren und auf neue Zielgruppen zuzuschneiden? Wie heben sich die Besten von der Konkurrenz ab und gewinnen so Investitionsfreudige und neue Shareholder für sich? Wie kann digitaler Content gute Gründe für Investments liefern und idealerweise die unternehmerische Verantwortung für Umwelt, Mensch und Gesellschaft in die Eigendarstellung miteinbeziehen?
Investor Relations werden transparenter und öffnen sich aktuellen Themen
In der Kategorie „Berichterstattung & Kennzahlen“ haben sich die IR-Webseiten deutlich steigern können. Basisinformationen zum Unternehmen werden häufiger präsentiert, auch die Wertschöpfungskette wird auf immer mehr IR-Webseiten präsentiert. Die großen Content-Trends sind weiterhin Digital- und Nachhaltigkeitsthemen. Sie sind im Vergleich zum Vorjahr noch präsenter geworden und sind inzwischen auch aus den Investor Relations kaum noch weg zu denken. Dialogtools und Chatbots kommen langsam auch im Investor Relations-Portal an. Im Bereich „Service & Usability“ hat sich im Vergleich zum letzten Jahr wenig bewegt. Wir sehen mehr Newsletter und mehr Podcasts. Insgesamt beobachten wir – ähnlich wie in den Media Relations – dass die besten Unternehmen dem Durchschnitt davonlaufen. Es gibt einen gleichmäßigen verhaltenen Fortschritt, nur die Top-Portale erzielen deutlich mehr Punkte in allen Kategorien.
Trend-Check: Auf Werte bauen, Digital denken, Transparent sein
- Wertebasierte Finanzkommunikation – ESG als Chance nutzen
- Digital First – Content für die „Generation Aktie“ konzipieren
- Transparent sein – Wertschöpfungsketten darstellen und so Vertrauen schaffen
To-Do-Check: Die Herausforderungen für Investor Relations-Portale
Hier können die Investor Relations in 2023 optimieren:
- Nachhaltigkeit leben: Um Nachhaltigkeitsthemen glaubwürdig präsentieren zu können, empfehlen wir auf Green Hosting umzusteigen, bzw. Energiequelle & CO2-Fußabdruck der Webseite zu überprüfen.
- Unternehmenskultur in die Investment Story integrieren: Wer Wandel in der Unternehmenskultur vollzieht und klare Zukunftsstrategien kommuniziert, kann Anleger:innen nachhaltig überzeugen.
- Mehr Digital-Content anbieten: Vom Ratgeber-Video über den Investment-Podcast bis hin zum Newsletter – Nützliche und gut aufbereitete Informationen sind erstklassiger Service und steigern Glaubwürdigkeit, Experten-Image und Kundenbindung.
- Service & Effizienz: Digitale Warenkörbe zum einfachen Sammeln und Herunterladen von Dokumenten; Dialogtools & Chatbots, die die wichtigsten Fragen beantworten und sofort auf wichtige Inhalte verlinken können; Anmeldeformulare für Events – einfache Mittel, die Einsparungen ermöglichen und den Service optimieren.
- Mobile Performance: Schnelle Ladezeiten von Webseiten zahlen nicht nur auf die Auffindbarkeit bei großen Suchmaschinen ein, sondern verbessern auch die User Experience.
Sie sehen Handlungsbedarf für sich oder haben Fragen zu Themen oder Tools? Sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Sie wollen im Detail wissen, wie Ihr Unternehmen in unserer Studie abgeschnitten hat? Hier geht es zum Online Workshop.