Sie möchten mehr über Ihr exklusives Unternehmensergebnis erfahren?

Loggen Sie sich bitte hier ein:


Service & Usability

Ich will genau das, was sie hatte.
Harry und Sally (1989) 

Was nützt die schönste Webseite, wenn die Ladezeit zu lang ist? Geduld ist nicht die größte Tugend unserer Zeit. Wie lange halten Sie es aus, das hypnotisierende Symbol einer nicht-ladenden Seite auf Ihrem Smartphone zu betrachten? Auch wenn Sie zum Kreis der Erleuchteten gehören: Es gibt viele, die lieber Videos schauen oder Podcasts lauschen, als sich der Lektüre umfangreicher Texte zu widmen. Kleiner Service-Hinweis in eigener Sache an dieser Stelle: Eine Zusammenfassung dieses Textes können sie bei uns auch als Podcast hören. Was bedeutet das konkret für unsere Untersuchung? Wir haben uns unter anderem angeschaut, ob die IR-Webseiten der Konzerne ihre Inhalte auch im Audio- oder Video-Format anbieten. Wir wollten wissen, wie gut Hauptversammlungen für Aktionäre digital zugänglich sind und uns interessierte, ob digitale Services wie importierbare Termine auf IR-Seiten angeboten werden. Wir sehen, dass sich hier nicht viel bewegt hat seit unserem letzten Benchmark.  

Einen deutlichen Zuwachs beobachten wir bei nur zwei Serviceangeboten. An erster Stelle steht das Finanzglossar: Ein knappes Viertel der IR-Webseiten bietet Interessierten die Möglichkeit, sich im Labyrinth der Fachbegriffe Orientierung zu holen – eine einfache und effektive Möglichkeit, den Service sinnvoll zu bereichern. An zweiter Stelle sehen wir Podcasts mit IR-relevanten Themen, deren Anzahl sich mehr als verdoppelt hat.  

Kleinere Zuwächse sehen wir bei der Bereitstellung von Videos im IR-Bereich und mit jeweils 10 Prozent spezielle IR-Newsletter und die Möglichkeit, Inhalte aus dem IR-Portal als E-Mail zu versenden.   

Importierbare Kalendereinträge stagnieren, digitale Warenkörbe zur Sammlung von Dokumenten – die in Mediaportalen inzwischen zum Standard gehören – werden nur von fünf Unternehmen angeboten und lediglich ein Unternehmen bietet Interessierten die Möglichkeit, sich auf seiner IR-Webseite zu Events anzumelden.  

Auch in diesem Jahr haben wir einige Kriterien neu in unsere Untersuchung aufgenommen. Zurück zur Geduld – wie schnell sind die Ladezeiten der Webseiten? Vor allem die mobile Performance lässt zu wünschen übrig: Nur bei zwei Unternehmen bewegen sich die Ladezeiten auf einem akzeptablen Niveau; auffällig im Gegensatz dazu ist, dass die Desktop-Performance bei 86 Prozent der Unternehmen gut ist. Gerade die umfangreichen IR-Portale können im mobilen Bereich nicht punkten. Wir empfehlen an dieser Stelle mehr Fokus auf die mobile Performance, denn wie z.B. auch eine aktuelle Studie von ARD und ZDF3 zeigt, nutzen rund 70 Prozent der Menschen in Deutschland das Internet mobil.  

Auch das Trend-Thema Nachhaltigkeit haben wir in die Service-Kategorie des Benchmarks einfließen lassen, konkret mit der Frage nach dem „Green Hosting“ der Webseiten. Knapp die Hälfte der IR-Webseiten nutzt bereits grünen Strom. Vor allem im Zusammenhang mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ sollten die Unternehmen auf Glaubwürdigkeit und Wertekonsistenz achten. Dasselbe gilt in dieser Kategorie auch für den CO2-Fußabdruck. Hier sehen wir rund 40 Prozent der Unternehmen im „grünen Bereich“.  

Hauptversammlungen bleiben digital 

Können sich Aktionäre vorstellen, Hauptversammlungen nicht mehr digital durchzuführen? Wir vermuten: nein. Das Investoren-Event des Jahres bleibt seit der Covid 19-Pandemie digital. Der Bundestag hat inzwischen das Gesetz zur virtuellen Hauptversammlung dauerhaft verankert. Wie gut gelingt es den IR-Abteilungen, dieses Event in ihre Webseiten einzubinden und mit weiteren Services wie z.B. QR-Code-Schnittstellen anzureichern? 

Fast alle von uns untersuchten Konzerne stellen im IR-Bereich Informationen zur vergangenen Hauptversammlung bereit und machen diese auch in einem Archiv zugänglich. Mit 86 Prozent bieten auch die meisten Unternehmen Videos von den Hauptversammlungen an. FAQs legen mit 40 Prozent deutlich zu gegenüber dem Vorjahr, ganz im Gegensatz zu Fotomaterial, das in 2022 nur noch von 14 Prozent der Webseiten angeboten wird. Grund hierfür ist vermutlich das wenig fotogene digitale Event-Format.  

Quellenangaben

3 Umfrage von ARD und ZDF – Jetzt sind fast alle im Netz, FAZ.net

Auch interessant

Interview mit Fresenius - dem Sieger des IR Benchmarks 2022

Wie hat Fresenius es so schnell geschafft, die digitale Finanzkommunikation und die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern? Florian Feick und Sebastian Schlagwein sind beide als Vice President bei Fresenius für Investor Relations & Sustainability verantwortlich und geben Einblick in ihre Arbeit.

Übersicht über ESG-Ratings 2022

Nachhaltiges Investieren und Wirtschaften gewinnt immer mehr Zuspruch in der Gesellschaft, bei Aktionären, in Unternehmen. Es ist also Zeit für eine aktualisierte Übersicht über die aktuellen ESG-Ratings.

Nachhaltigkeitsbericht für Eppendorf: In Digital und Print

Bei Eppendorf wird die ökologische und soziale Verantwortung groß geschrieben. So wird der Nachhaltigkeitsbericht zu einem zeitgemäßen Dokument des nachhaltigen Handelns des Unternehmens. Gemeinsam mit Stakeholder Reporting hat NetFed diesen Auftritt digital und ansprechend inszeniert.

Online Workshop zum IR Benchmark

In einem kostenlosen 60-minütigen Online Workshop besprechen wir mit Ihnen die Ergebnisse unserer Studie und zeigen Ihnen verschiedene Lösungen, die Ihre IR-Kommunikation fit für die Zukunft machen.

Zu Ihrem IR-Check