Sie möchten mehr über Ihr exklusives Unternehmensergebnis erfahren?

Loggen Sie sich bitte hier ein:


FAQs

  • Was ist der IR Benchmark?

    Jedes Jahr untersuchen NetFed-Experten Websites ausgewählter börsennotierter Unternehmen anhand eines vordefinierten Kriterienkatalogs. Bei der Untersuchung können maximal 1.000 Punkte erzielt werden.

  • Wie setzt sich das Untersuchungsteam zusammen?

    Ausgewählte Mitarbeitende und Expert:innen aus den jeweiligen Fachbereichen führen diese Untersuchungen durch.

  • Nach welcher Methodik werden die Benchmark-Ergebnisse erhoben?

    Wir arbeiten mit einem eigens für die Website-Untersuchungen entwickelten Tool. Die Einzelkriterien werden hier in Frageform hinterlegt und können ausschließlich mit WAHR oder UNWAHR bewertet werden.

    Die Einzelkriterien sind Oberkategorien zugeordnet, die prozentual gewichtet werden. Alle Oberkategorien zusammen ergeben 100 %.

    Die Einzelkriterien werden auch noch einmal gewichtet:
    1 für weniger wichtig, 2 für mittelmäßig wichtig und 3 für sehr wichtig. Je nach Gewichtung der Kategorie und des Einzelkriteriums werden für eine WAHR-Wertung Punkte erzielt, die in Summe das Gesamtergebnis je Unternehmen bilden.
    Maximal können 1.000 Punkte erzielt werden.

  • Welche Kriterien werden beim IR Benchmark berücksichtigt?

    Für die Untersuchung 2022 haben wir den Kriterienkatalog des IR Benchmarks umfassend angepasst, noch weiter objektiviert und um neue Trends und Anforderungen erweitert. Die 101 Kriterien sind den Kategorien Berichterstattung & Kennzahlen, Content-Trends & Kommunikationskanäle, Service & Usability zugeordnet.

    Dementsprechend umfassen sie Inhaltliches (zum Beispiel Unternehmensinformationen, Richtlinien & Gesetze, Geschäftsbericht), Kommunikationsaspekte (zum Beispiel Social Media, Kontaktmöglichkeiten, Chatbot) und Nutzer-Services (zum Beispiel zur Hauptversammlung, Ladezeiten der Website, Suchfunktionen).

  • In welchem Zeitraum haben Sie unsere Webseite untersucht?

    Die IR Benchmark-Untersuchung wurde im 3. Quartal 2022 durchgeführt.

  • Welche unserer Webseiten haben Sie untersucht?

    Eine Übersicht über alle untersuchten Unternehmen mit Link zu der jeweils untersuchten Website veröffentlichen wir unter „Über den Benchmark/Untersuchte Unternehmen

  • Wie können wir unser Benchmark-Ergebnis in Zukunft verbessern?

    Wir setzen uns gern mit Ihnen zusammen und besprechen Verbesserungsmöglichkeiten der digitalen Unternehmenskommunikation. Hier können Sie einen Termin vereinbaren. Den Kriterienkatalog veröffentlichen wir in keiner Form.

  • Wie kann ich Näheres zu meinen Ergebnissen erfahren?

    Unter dem Navigationspunkt „Rankings“ können Sie nach Login (Ihre Login-Daten erhalten Sie hier) verschiedene Platzierungsvergleiche (z. B. Branche, Benchmark-Oberkategorien) einsehen.

    Nachdem Sie die Login-Daten von uns erhalten haben, können Sie die Daten einsehen.

Auch interessant

Interview mit Fresenius - dem Sieger des IR Benchmarks 2022

Wie hat Fresenius es so schnell geschafft, die digitale Finanzkommunikation und die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern? Florian Feick und Sebastian Schlagwein sind beide als Vice President bei Fresenius für Investor Relations & Sustainability verantwortlich und geben Einblick in ihre Arbeit.

Übersicht über ESG-Ratings 2022

Nachhaltiges Investieren und Wirtschaften gewinnt immer mehr Zuspruch in der Gesellschaft, bei Aktionären, in Unternehmen. Es ist also Zeit für eine aktualisierte Übersicht über die aktuellen ESG-Ratings.

Nachhaltigkeitsbericht für Eppendorf: In Digital und Print

Bei Eppendorf wird die ökologische und soziale Verantwortung groß geschrieben. So wird der Nachhaltigkeitsbericht zu einem zeitgemäßen Dokument des nachhaltigen Handelns des Unternehmens. Gemeinsam mit Stakeholder Reporting hat NetFed diesen Auftritt digital und ansprechend inszeniert.

Online Workshop zum IR Benchmark

In einem kostenlosen 60-minütigen Online Workshop besprechen wir mit Ihnen die Ergebnisse unserer Studie und zeigen Ihnen verschiedene Lösungen, die Ihre IR-Kommunikation fit für die Zukunft machen.

Zu Ihrem IR-Check