Über die Studie
Der MR Benchmark von NetFed ist eine etablierte jährliche Studie zum Status quo digitaler Unternehmenskommunikation.
Grundlagen für die Studiendurchführung
Der
Zeitraum
Die
Methode
Der
Umfang
MR Benchmark:
Studie, Methodik und Zielgruppe
Für wen ist die
Studie relevant?
Der MR Benchmark untersucht die aktuellen Trends in der digitalen Presse- und Medienarbeit. Er liefert wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, Entscheidungsträger:innen und Akteur:innen im Bereich der digitalen Presse- und Medienarbeit, um die aktuelle Entwicklung von medienrelevantem Content besser zu verstehen und effektive Strategien zur Verbesserung ihrer digitalen Medienkommunikation zu entwickeln.
Welche Methode
wurde verwendet?
Um ein umfassendes Bild der digitalen Presse- und Medienarbeit zu erhalten, haben wir die Primärdaten durch eine Kombination quantitativer und qualitativer Ansätze erhoben. Unsere Studie basiert auf einem Fragenkatalog mit 74 MR-relevanten Kriterien. Dabei haben wir jeden Pressebereich nach diesen Kriterien bewertet.
Wie erfolgt die
Gewichtung?
Um eine objektive Bewertung zu gewährleisten, haben wir jedem Kriterium eine Gewichtung zugewiesen. Die Gewichtung erfolgte nach der Bedeutung des jeweiligen Kriteriums. Kriterien, die als "sehr wichtig" eingestuft wurden, erhielten eine dreifache Gewichtung, "wichtige" Kriterien erhielten die zweifache Gewichtung und "standardmäßige" Kriterien erhielten einfache Gewichtung. Die maximale Punktzahl für eine Website betrug 1.000 Punkte, diese entsprechen der einhundertprozentigen Abdeckung aller Kriterien. Um ein realistisches Abbild des Nutzerverhaltens zu erhalten, wurde die 30-Sekunden-Regel angewendet. Das bedeutet, dass gesuchte Informationen innerhalb von 30 Sekunden auf der Website gefunden werden mussten, um als vorhanden zu gelten. Informationen, die nach dieser Zeitspanne nicht gefunden wurden, wurden als nicht vorhanden gewertet.
- Ihre Website im Ranking! Sie erhalten eine individuelle Analyse und Auswertung.
- So können Sie Ihr Mediacenter optimieren. Unser Experten-Team gibt Ihnen Empfehlungen.
- Kontrollieren Sie den Erfolg Ihrer digitalen Kommunikation: Alle Inhalte unseres Checks erhalten Sie als persönliches Handout.
Leitfragen
Was untersucht der Benchmark?
Digitale Pressearbeit - Wie integriert kommunizieren die Konzerne?
Im Rahmen des MR Benchmark haben wir untersucht, inwieweit Unternehmen ihre digitale Medienarbeit in die Gesamtkommunikation integrieren. Hierbei haben wir die Pressebereiche als zentrales Kommunikationsinstrument betrachtet und analysiert. Ziel war es, zu verstehen, inwieweit die digitale Presse- und Medienarbeit mit den übrigen Abteilungen kooperiert und Inhalte orchestriert. Die Studie richtet den Fokus auf die Themen, über die Unternehmen aktiv in ihren Presseportalen und Mediacentern berichten. Wir haben analysiert, welche Themen die Unternehmen hervorheben und welchen Stellenwert sie ihnen geben.
Mediacenter – Services und Best Practices
Ein weiterer Schwerpunkt der Studie liegt auf den digitalen Services, die Unternehmen Medienschaffenden und Stakeholder:innen im Pressebereich anbieten. Es wird untersucht, welche Möglichkeiten Unternehmen schaffen, um Informationen zum Unternehmen zugänglich zu machen und den Austausch mit Multiplikator:innen zu fördern. Im Rahmen der Studie identifizieren wir Good Practices. Unternehmen, die mit ihrem Presseportal besonders herausragen, heben wir hervor. Das macht es möglich, von erfolgreichen Ansätzen und Strategien zu lernen und diese als Inspiration für die Weiterentwicklung des eigenen Mediacenters zu nutzen.

Was können
Presseabteilungen daraus lernen?
Die Ergebnisse des MR Benchmarks 2023 bieten wertvolle Erkenntnisse und Learnings sowohl für uns als Studiendurchführende als auch für unsere Kundschaft. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Optimierung der digitalen Kommunikation mit Medienschaffenden, Multikiplikator:innen und Stakeholder:innen. Sie ermöglichen es Unternehmen, von den Erfahrungen anderer zu profitieren, Trends zu erkennen und ihre Mediacenter und Presseportale kontinuierlich zu verbessern.
Die untersuchten Unternehmen
in der Übersicht
