Bereitstellung von Inhalten
Viel mehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind. Harry Potter (2002)
…und es sind die „Über Uns“-Seiten der Unternehmen, die nicht nur wichtige Entscheidungen und Fähigkeiten des Unternehmens widerspiegeln sollten, sondern auch ganz grundlegende Informationen, wie z.B. seinen Zweck, seine Werte und Visionen und seine Strategie.
Wir gehen hier auch der Frage nach, ob die großen Trendthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie verankert sind. Wir halten fest: Grundlegende Informationen stellen die meisten Unternehmen inzwischen zur Verfügung. Alle von uns untersuchten Webseiten sprechen im Unternehmensbereich über Ihre Klientel und jeweils fast 90 Prozent machen Angaben zu Gewinn oder Umsatz und zur Geschichte des Unternehmens.
Informationen zu den Unternehmens-Standorten und deren Mitarbeiterzahlen finden wir immer noch nicht bei allen Unternehmen. Erstaunliche zwanzig Prozent geben auf Ihrer Unternehmensseite nach wie vor keine Information dazu und verlinken auch nicht darauf. Standortinformationen im Unternehmensbereich unterzubringen, ist sinnvoll und üblich, gleichzeitig ist diese Information aber auch für andere Zielgruppen interessant. Zum Beispiel Bewerbende oder Medienschaffende die zum Unternehmen recherchieren, sind sicher dankbar für eine leicht verfügbare Information. Deshalb schauen wir hier vergleichend auf unsere HR- und MR-Studie und stellen fest: Auf den Karriere-Seiten sind es nur noch 40 Prozent und in Mediaportalen nur noch 30 Prozent der Webseiten, die diese Informationen liefern. Die Zahlen sind im Vergleich zum vergangenen Jahr sogar rückläufig.
Blicken wir auf die Unternehmensstrategie. Hier liegt der Fall etwas anders. Während in diesem Jahr mit knapp 80 Prozent weniger Unternehmen auf Ihren Webseiten ihre Strategie präsentieren oder darauf verlinken, zeigen die Fachbereiche deutliche Unterschiede. Immer mehr Presseportale sind hier aktiv, ihre Zahl liegt bei inzwischen 80 Prozent. Bei den Human Resources-Seiten hingegen ist die Zahl deutlich geringer und rückläufig – nach wie vor geben mehr als 60 Prozent der Unternehmen Bewerbenden und Mitarbeitenden keinerlei Information oder Hinweis auf die Strategie des Unternehmens.
BASF hat diese Aufgabe auf seiner Corporate Webseite gut gelöst. Alle Informationen werden übersichtlich dargestellt und erlauben tiefe Einblicke in die Welt des Unternehmens, seine Haltung und Positionierung zu den aktuellen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit.
Megatrend Digitalisierung – auf den Corporate Websites als Thema noch nicht angekommen
Die Bedeutung des Megatrends Digitalisierung ist längst nicht in vollem Umfang auf den Unternehmenswebseiten angekommen. Hier gibt es noch einiges zu tun. Strategien zur Digitalisierung werden zwar immer sichtbarer – wir sehen hier einen deutlichen Sprung mit einem Zuwachs von 14 Prozent. Aber dann wird es nicht konkret. Auf mehr als 80 Prozent der Unternehmenswebseiten finden wir keinerlei Statements des Managements zur Digitalisierung. In Zeiten des massiven Voranschreitens Künstlicher Intelligenz braucht es zeitnah Stellungnahmen zur digitalen Ethik. Auf rund 90 Prozent der Webseiten entdecken wir keine Hinweise auf Leitlinien zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
In eine Vorreiterrolle bringt sich BOSCH. Mit einer überzeugenden Einordnung durch den CEO, Volkmar Denner, positioniert sich das Unternehmen eindeutig zur Künstlichen Intelligenz und zur digitalen Ethik und hat bereits einen eigenen KI-Kodex entwickelt.
Auch bei der Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategien hängt die digitale Unternehmenskommunikation noch hinterher. Während die Nachhaltigkeitsstrategie auf allen CSR-Webseiten präsent ist, fehlt sie bei 40 Prozent der Unternehmen im Corporate-Bereich. Hier prescht SAP voran mit einer knappen und klaren Ansage von CSR-Vorstand Daniel Schmid: Null Emissionen. Null Abfall. Null Diskriminierung – das ist die Stellungnahme zu den Zielen und zur Ausrichtung von SAP für die kommenden Jahre.
Gesellschaftspolitische Themen gewinnen in der Unternehmenskommunikation immer mehr an Bedeutung. Unternehmen positionieren sich zunehmend. Auch beim Riesenthema des Jahres 2022 – Diversität – sind die Unternehmenswebseiten noch nicht ganz auf Höhe der Zeit. Hier sehen wir nur einen minimalen Zuwachs und stellen fest: In 30 Prozent der Unternehmens-Webseiten ist Diversität nach wie vor kein Thema. In den Fachbereichen sieht das anders aus. Unser CSR-Benchmark hat gezeigt: Die Corporate Social Responsibility ist in der Führung. Fast alle CSR-Seiten sprechen über Vielfalt, dicht gefolgt von den Webseiten der Human Resources. Auch die Presseportale nehmen das Thema in den letzten Jahren immer stärker auf.
Unser Good Practice-Beispiel zum Thema Diversität ist RWE.
Die Karriere- und Bewerberportale der Unternehmen nutzen zunehmend die Chance, sich zum Thema Inklusion zu positionieren oder auf Informationen zur Inklusion zu verweisen. In unserem HR-Benchmark sahen wir hier ein Plus von 14 Prozent. Auf den Corporate-Webseiten und im CSR-Bereich ist dieses Thema leicht rückläufig.
Wie stehen die Top 50 Unternehmen zum Corporate Storytelling?
Menschen lieben Geschichten. In Form einer Corporate Story können sie das Herz der Außen- und Innenkommunikation eines Unternehmens werden. Aber immer weniger Unternehmen wollen die Corporate Story auf ihren Webseiten erzählen. Wir beobachten hier einen deutlichen Rückgang – in diesem Jahr erzählt uns nur noch die Hälfte der Unternehmen ihre Story.