Sie möchten mehr über Ihr exklusives Unternehmensergebnis erfahren?

Loggen Sie sich bitte hier ein:


FAQs

  • Was sind die NetFed-Benchmarks?

    Jedes Jahr untersuchen NetFed-Experten ausgewählte Websites großer deutscher Unternehmen anhand von vordefinierten Kriterienkatalogen zu folgenden Fach-/Website-Bereichen:

    Bei jeder Untersuchung können maximal 1.000 Punkte erzielt werden.

    Die Ergebnisse der Fachbereichsuntersuchungen HR, MR und CSR werden einzeln veröffentlicht; die erzielten Punkte fließen aber – zusammen mit den Ergebnissen aus der Unternehmen-Untersuchung – auch in das Corporate-Benchmark-Gesamtergebnis ein.

  • Nach welcher Methodik werden die Benchmark-Ergebnisse erhoben?

    Wir arbeiten mit einem eigens für die Website-Untersuchungen entwickelten Tool. Die Einzelkriterien werden hier in Frageform hinterlegt und können ausschließlich mit WAHR oder UNWAHR bewertet werden.

    Die Einzelkriterien sind Oberkategorien zugeordnet, die prozentual gewichtet werden. Alle Oberkategorien zusammen ergeben 100 %. 

    Die Einzelkriterien werden auch noch einmal gewichtet: 1 für weniger wichtig, 2 für mittelmäßig wichtig und 3 für sehr wichtig.

    Je nach Gewichtung der Kategorie und des Einzelkriteriums werden für eine WAHR-Wertung Punkte erzielt, die in Summe das Gesamtergebnis je Unternehmen bilden. Maximal können 1.000 Punkte erzielt werden.

  • Aus welchen Personen setzt sich das Untersuchungsteam zusammen?

    Ausgewählte Mitarbeiter und Experten aus den jeweiligen Fachbereichen führen diese Untersuchungen durch. 

  • Welche Unternehmen werden beim Corporate Benchmark berücksichtigt?

    Es wird eine Auswahl aus den größten und bekanntesten Unternehmen Deutschlands getroffen.

  • Welche Kriterien werden beim Corporate Benchmark berücksichtigt?

    Für die Untersuchung 2022 haben wir den Kriterienkatalog des Corporate Benchmarks umfassend angepasst, noch weiter objektiviert und um neue Trends und Anforderungen erweitert. Die 282 Kriterien sind den Kategorien „Bereitstellung von Inhalten “, „Dialogfähigkeit“ und „Nutzerfreundlichkeit “ zugeordnet.

    Dementsprechend umfassen sie Inhaltliches (z.B. Unternehmensinformationen, Angaben zum Bewerbungsprozess, Tipps), Kommunikationsaspekte (z.B. Social Media, Kontaktmöglichkeiten, Chatbot) und Nutzer-Services (z.B. zu Suchmaschinenaspekten, Ladezeiten der Website, Suchfunktionen).

  • In welchem Zeitraum haben Sie unsere Website untersucht?

    Die Corporate-Benchmark-Untersuchung haben wir im 1.- 4. Quartal 2022 durchgeführt.

  • Welche Website haben Sie von uns untersucht?

    Eine Übersicht über alle untersuchten Unternehmen mit Link zu der jeweils untersuchten Website veröffentlichen wir unter Über den Benchmark/Untersuchte Unternehmen.

  • Inwiefern lässt sich unser Benchmark-Ergebnis in Zukunft verbessern?

    Wir setzen uns gern mit Ihnen zusammen und besprechen Verbesserungsmöglichkeiten der digitalen Unternehmenskommunikation. Hier können Sie einen Termin vereinbaren.

    Den Kriterienkatalog veröffentlichen wir in keiner Form.

  • Wie kann ich Näheres zu meinen Ergebnissen erfahren?

    Unter dem Navigationspunkt Rankings können Sie nach Login (Ihre Login-Daten erhalten Sie hier) verschiedene Platzierungsvergleiche (z.B. Branche, Benchmark-Oberkategorien) einsehen.

    Nachdem Sie die Login-Daten von uns erhalten haben, können Sie die Daten einsehen.

Auch interessant

Die Deutsche Telekom – 1. Platz im Corporate Benchmark

So geht Optimierung. Die Corporate Website der Deutschen Telekom wird immer besser und landet zum dritten Mal in Folge auf dem ersten Platz des Corporate Benchmarks. Wir haben mit Philipp Schindera, dem Leiter der Unternehmenskommunikation/SVP Corporate Communications über die Bedeutung von Content, Testimonials und KI gesprochen.

Warum Benchmarks und Awards so wichtig sind

Mal sehen, was die Konkurrenz macht und davon profitieren. Wir erklären, warum es auch in der digitalen Unternehmenskommunikation so wichtig ist, sich zu messen und sich messen zu lassen. Wie Benchmarks und Awards Maßstäbe setzen, Trends aufzeigen und Handlungsempfehlungen geben.

Bielmeiers Quarterly – Vom Newsletter zum Online-Dossier

Eigentlich hatten wir Stefan Bielmeier, Vorstandsmitglied der DZ PRIVATBANK, nur vorgeschlagen, seine E-Mail-Kommunikation zu optimieren. Wir hatten vor, einen automatisierten Blog-Alert in eine attraktive und informative Serviceleistung in Form eines Newsletters zu verwandeln. Hinzu kam, dass mehr Menschen in „Bielmeiers Welt“ – seinen Blog – eintauchen sollten.

REWE + CSR = Nachhaltigkeitskommunikation

REWE überzeugt im diesjährigen Benchmark mit einer erstklassigen CSR-Kommunikation. Mit über 880 von 1000 möglichen Punkten zeigt der Lebensmittel- und Handelskonzern, wie digitale Nachhaltigkeitskommunikation auch in herausfordernden Zeiten aussehen kann.

MR-Trendbarometer: Das Fazit des MR Benchmark

Was macht ein gutes Presseportal aus? Wie muss ein übersichtliches Mediacenter aufgebaut sein? Auf Grundlage des aktuellen MR Benchmark präsentiert NetFed die Top 3 Optimierungsmöglichkeiten.

Eine multimediale Corporate Website für HOCHTIEF

HOCHTIEF baut die Welt von morgen - und mit NetFed den dazu passenden Online-Auftritt. Damit der Claim des Unternehmens auch in der digitalen Welt gelebte Realität wird, haben wir die Corporate Website zusammen mit dem HOCHTIEF-Team einem umfangreichen Relaunch unterzogen.

Zu Ihrem Corporate-Website-Check