17. Dezember 2018 | NetZwerg
Diese Dinge machen Ihr Media Center erfolgreich
Was Journalisten wollen: Die wichtigsten Punkte für den Launch eines interaktiven und reichweitenstarken Presseportals.
Die meisten Journalisten suchen Informationen für ihre Beiträge zuerst im Internet. Bietet Ihr Unternehmen einen professionellen und mobiloptimierten Pressebereich an, erhöhen Sie die Chance, dass andere über Sie berichten. Ganz zu schweigen von der Reichweite, die Sie mit der ansprechenden Aufbereitung Ihrer Inhalte deutlich steigern. Während die meisten Unternehmen im Pressebereich über Jahre lediglich Pressemitteilungen veröffentlicht haben, gehen inzwischen immer mehr dazu über, kanalübergreifende Media Center aufzubauen. Was diese leisten sollten, zeigen wir Ihnen in unserer Übersicht.
- Strategisches Storytelling: Die Macht und Reichweite guter Geschichten ist inzwischen weithin bekannt. Diese zielgerichtet und strategisch zu erzählen, zahlt sich auf mehreren Ebenen aus: Sie positionieren sich dadurch klar und nachvollziehbar, bieten Interessenten transparente Einblicke in Ihren Unternehmensalltag und strukturieren Ihre Kommunikation langfristig und nachhaltig.
- Weiterführende Informationen: Ob Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsbericht – bieten Sie Nutzern die Möglichkeit, sämtliche Facetten Ihres Unternehmens kennenzulernen. Das sorgt für eine fundierte Berichterstattung und verringert die Wahrscheinlichkeit ungenauer oder falscher Aussagen in den Medien.
- Related Content: Ein weiterer sinnvoller Service für Journalisten ist es, wenn Sie verwandte Beiträge zu ihren Pressetexten anzeigen, die das entsprechende Thema von weiteren Seiten beleuchten. Sie erleichtern dadurch nicht nur die Arbeit der Journalisten, sondern auch Ihre eigene, indem Sie eventuelle Rückfragen damit schon im Vorfeld abfangen.
- Auffindbarkeit: Das schönste Media Center nützt nichts, wenn Journalisten es nicht finden. Eine Verlinkung von der Unternehmensstartseite ist Pflicht, um Medienvertreter direkt zu erreichen und bei der Stange zu halten.
- Übersichtliche Menüführung: Die meistgesuchten Inhalte sollten direkt auf der Startseite oder über die erste Navigationsebene auffindbar sein. Dazu gehören in der Regel Pressemitteilungen, der Pressespiegel, Ihre Corporate Story, Ihre Logos und vor allem auch Ansprechpartner.
- Interaktive User Experience: Statische Inhalte waren gestern. Heute verlangen Nutzer eine informative wie ästhetische Führung durch die Inhalte, die zum Klicken und Interagieren einladen.
- Starke Bildsprache: Professionelle Bilder aus Ihrem Unternehmen sprechen Interessenten auf emotionale Weise an und bleiben besser im Gedächtnis als reiner Text.
- Einbindung verschiedener Medientypen: Social-Media-Kanäle, Videos und Audio-Content bieten sich nicht nur an, sondern sind unabdingbar für ein Media Center, das seinen Namen auch verdient hat. Außerdem vermitteln Sie dadurch ein viel umfassenderes Bild Ihres Unternehmens, als es allein durch Presseberichte möglich wäre. Journalisten wiederum finden so möglicherweise Inhalte, über die sie neben den ursprünglich gesuchten Themen zusätzlich berichten möchten.
- Einsatz von Sharing Buttons: Reichweite zu verschenken, kann sich schon lange niemand mehr leisten. Mit Sharing Buttons im Media Center ermöglichen Sie Medienvertretern und Multiplikatoren nicht nur, Ihre Inhalte schnell und einfach in den Sozialen Medien zu teilen, sondern auch, sich interessante Beiträge per E-Mail zuzuschicken, um später daran erinnert zu werden und damit weiterzuarbeiten.
- Bereitstellung von Download-Paketen inkl. Bildmaterial: Häufig brauchen Medienvertreter Ihr Logo für die Illustration ihres Beitrags. Diese sollten nicht erst bei Ihnen anrufen müssen, um es zu finden oder überhaupt zu bekommen. Ein Download-Paket mit Logos in unterschiedlicher Auflösung für Print und Web hilft hier weiter.
Die einzelnen Punkte können Sie auch beim Media Center der DKMS nachvollziehen, das wir mitentwickelt haben und das beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde. Um die positive Resonanz der User aufrecht zu erhalten und um immer up to date zu bleiben, entwickeln wir das Media Center gemeinsam mit der DKMS technisch und inhaltlich kontinuierlich weiter. Lesen Sie hierzu auch das Interview mit Marc Krüsel von der DKMS.
Sie planen ein Media Center und sind auf der Suche nach einer Agentur, die Sie umfassend berät und Ihr Projekt managt? Melden Sie sich jederzeit bei uns, wir unterstützen Sie gern.
Das könnte Sie auch interessieren

Blogpost
Experteninterview mit Henkel zum MR Benchmark
Interview mit der Senior Managerin für Media Relations und Social Media, Hanna Philipps und Bettina Fischer, Head of Corporate Digital Communications über umgesetzte Maßnahmen, Glaubwürdigkeit und den Einsatz von digitalen Tools im MR Bereich unterhalten. In unserem Experteninterview erhalten Sie einen ausführlichen Einblick in die Arbeit und Herausforderungen, die sich den Presseabteilungen in Deutschlands größten Unternehmen täglich stellen müssen.

Blogpost
Dialogfähigkeit und Dialogtools in Presseportalen
PR-Profis lieben Dialog und direkten Kontakt. Leider spiegeln ihre Webauftritte das nicht wider. Der aktuelle MR-Benchmark von NetFed zeigt: professionelle Dialogtools wie Messenger und Chatbots werden kaum eingesetzt, die Kontaktportale werden weniger gepflegt als noch im Vorjahr. Wie dialogfähig sind die deutschen Mediaportale? Und: Welche Social Media-Portale sind im Pressebereich präsent?

Blogpost
Selbstdarstellung der Konzerne in Media Relations-Portalen
Public Relations lieben Werte. Diversität ist das Top-Thema in der Selbstdarstellung der Unternehmen in Mediaportalen. Der aktuelle MR-Benchmark von NetFed zeigt: Im Vergleich zum Vorjahr setzen viermal so viele Unternehmen auf dieses Thema. Zeitgleich stellen wir fest: Gendern wird Standard im Pressebereich.