27. Juni 2023 | NetZwerg
5 Punkte, die Unternehmen helfen, ihre CSR-Webseite zu verbessern
Wir werfen einen genaueren Blick auf fünf ausbaufähige Bereiche in der CSR-Kommunikation: Kennzahlen, Mehrjahresvergleiche, Corporate Digital Responsibility, KI-Leitlinien und die Sichtbarkeit von Lieferketten.
Wie optimiere ich CSR-Websites? Was kann ich tun, um einen die Anforderungen der Nutzer:innen besser zu bedienen? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf fünf ausbaufähige Bereiche in der CSR-Kommunikation: Kennzahlen, Mehrjahresvergleiche, Corporate Digital Responsibility, KI-Leitlinien und die Sichtbarkeit von Lieferketten
Die Bedeutung von Kennzahlen auf CSR-Webseiten
Lassen Sie die Zahlen sprechen! Sie sind das Beste, was Sie haben, wenn es um Ihre Leistungen rund um Nachhaltigkeit, soziales und kulturelles Engagement geht.
Allgemeine Aussagen zu Ihrer Haltung reichen nicht aus, um das Engagement Ihres Unternehmens in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung glaubwürdig zu belegen. Ohne Fakten werden diese Aussagen zu Slogans und könnten schlimmstenfalls zur Folge haben, dass man Sie z.B. des Greenwashings bezichtigt. Durch Fakten und konkrete Messgrößen und den Mut, sich an den eigenen Zielen messen zu lassen, können Sie das Vertrauen Ihrer Stakeholder und der Öffentlichkeit gewinnen und das Risiko des sogenannten Pink-, Blue- oder Greenwashings vermeiden.
Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar machen: Durch Mehrjahresvergleiche
Die Abbildung von Entwicklungen und Fortschritten über mehrere Jahre hinweg ist von großer Bedeutung für die Bewertung und den Vergleich der CSR-relevanten Aktivitäten von Unternehmen. Doch auf vielen CSR-Webseiten finden sich kaum Mehrjahresvergleiche. Wenn diese Vergleichsmöglichkeiten fehlen, kann man die tatsächliche Entwicklung und den Fortschritt der Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens kaum beurteilen. Mehr Mut zur Transparenz!
Corporate Digital Responsibility im CSR-Bereich abbilden
Digitale Ethik wird zwar immer mehr zum Trendthema. Die Bedeutung der Corporate Digital Responsibility (CDR) wird aber noch nicht ausreichend betont und kommuniziert. Auch wenn Ihr Unternehmen noch nicht auf der Zielgeraden ist: Es gibt eine einfache Möglichkeit, Ihre Bestrebungen zum Thema CDR-Kompetenz zu kommunizieren. Sie besteht darin, auf der CSR-Webseite publik zu machen, in welcher Weise sie diese Kompetenz fördern und aufbauen. CDR ist oftmals organisatorisch noch nicht in der Unternehmens-Struktur verankert. Wir empfehlen, CDR in den CSR-Bereich zu integrieren. Eine ganzheitliche Betrachtung der digitalen Verantwortung von Unternehmen wird immer wichtiger, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.
KI-Leitlinien erstellen und auf der CSR-Webseite veröffentlichen
Auf den CSR-Webseiten großer deutscher Unternehmen finden sich bislang kaum KI-Leitlinien: Die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind zwar bei vielen Unternehmen im Fokus. Doch leider fehlen auf den CSR-Webseiten der meisten Unternehmen konkrete Leitlinien und Informationen zur Nutzung von KI. Der Hype um KI wirft viele Fragen auf, insbesondere in Bezug auf ethische Aspekte und den verantwortungsvollen Umgang damit. Unternehmen sollten hier die Möglichkeit nutzen, ihre Position und Vorgehensweise transparent darzulegen und Bedenken aufzugreifen.
Lieferketten offenlegen – Mehr als nur Pflicht für CSR
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist ein wichtiges Thema, das in der CSR-Kommunikation bislang noch vernachlässigt wird. Auf der Webseite über die Bemühungen zu berichten, wie man menschenrechtliche und ökologische Standards entlang ihrer Lieferkette sicherstellt, bietet eine große Chance. Durch eine umfassende Dokumentation und Visualisierung auf der CSR-Webseite können Unternehmen nicht nur ihrer gesetzlichen Pflicht nachkommen, sondern gleichzeitig über diese Transparenz Vertrauen schaffen.
Das könnte Sie auch interessieren

Blogpost
Übersicht über ESG-Ratings: Wie schneiden die DAX 40-Unternehmen ab?
Es ist Zeit für eine aktualisierte Übersicht über die aktuellen ESG-Ratings. Wir haben uns angeschaut, wie die DAX 40-Unternehmen 2022 in den verschiedenen Ratings abschneiden.

Blogpost
Der Status quo von ESG in der Unternehmenskommunikation
Es stimmt, ESG ist inzwischen im Investment-Bereich und in der Kapitalmarktkommunikation fest verankert. Jedenfalls als Begriff. Aber die Verwendung eines Keywords reicht bei weitem nicht aus. Ist ESG mehr als nur ein Schlagwort im Geschäftsbericht? Was ist mit den Details? Wie stark ist ESG im Investor Relations-Sektor wirklich vertreten?

Projekt
Auf Augenhöhe mit Pflichtberichten: KHS-Nachhaltigkeitsbericht nach G4-Leitlinie
Beim Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2017/2018 haben wir die KHS GmbH bereits zum dritten Mal von den ersten Ideen bis zur detaillierten Ausgestaltung begleitet.