Alle Artikel
17. September 2025 | Christian Berens

Und täglich grüßt das Murmeltier? Mit GEO und KI-Readiness wird die Corporate Website zur ersten Quelle

Beitrag: Und täglich grüßt das Murmeltier? Mit GEO und KI-Readiness wird die Corporate Website zur ersten Quelle

Und täglich grüßt die sinkende Kurve in Analytics – ein Déjà-vu, das frustriert. Doch was wie ein Traffic-Problem aussieht, ist der Beginn einer neuen Ära: Menschen und KI wollen Antworten statt Link-Paraden. Höchste Zeit, die Corporate Website zur Brand-API zu machen – als zentrale, zitierfähige Quelle für alle, die nach Ihnen fragen.

Monatsende. Ein Blick auf die Webstatistiken des Vormonats. Wieder dieselbe Reaktion. Analytics runter, Stirn und Kaffeekonsum hoch. Der nächste Monat dieselbe Entwicklung. Monat für Monat schwinden die Nutzerzahlen – und irgendwer murmelt:  

“Die Corporate Website ist doch nicht mehr so wichtig.”  

Stop! Falscher wird’s heute nicht mehr.  
Wir leben im Antwort-Zeitalter: Fragen rein, Antwort raus.  
Menschen – und auch KI-Assistenten wie ChatGPT, Copilot, Claude und Co  – wollen in Sekunden eine belastbare Einordnung und eben keine Link-Paraden mehr.  
 
Genau deshalb wird die Corporate Website zentraler, wichtiger denn je - und eben nicht obsolet. Wer sie jetzt kleinredet, spart an der Quelle – und zahlt bei der Wirkung. 

Myth busted: Die Corporate Website ist nicht out – sie ist das Original 

Der Abgesang auf die Corporate Website ist ein alter Hut. Schon zu Web2.0Zeiten, als Facebook zum Hype wurde, galt sie vielen als Auslaufmodell. Fünfzehn Jahre später ist sie wichtiger denn je: die einzige vollständig kontrollierbare Erstquelle und damit der Content Hub, an den alle digitalen und analogen Maßnahmen andocken – vom Social Snippet über Media Relations bis zur Messepräsentation. Plattformen ändern Regeln, Reichweiten und Formate; die eigene Seite bleibt rechtssicher, gestaltbar, auffindbar und zitierfähig. 

Der Irrtum entsteht aus einer alten Kennzahl. Traffic misst Besuche. Wirkung entsteht dort, wo Ihre Formulierungen in Antworten landen – bei Stakeholdern und bei KI. Weniger Klicks bedeuten nicht weniger Einfluss. 

Was heute zählt: Die großen Sprachmodelle liefern keine Trefferlisten, sondern fertige Erzählungen. Sie bauen diese Erzählungen aus wenigen, verlässlichen Quellen – vor allem aus Qualitätsmedien und genau eben der Corporate‑Websites. Heißt: Wenn Ihre Seite klar, konsistent und maschinenfreundlich spricht, läuft draußen Ihre Originalspur. Wenn nicht, kommt die Cover‑Version. 

Noch ein Punkt: Generative Systeme spülen alte Fälle wieder hoch. Schweigen hilft nicht. Wer sensible Kapitel nicht sichtbar fortschreibt (“Was seitdem geschah”), überlässt die Deutung anderen. Und die Spitze wirkt mit: Substanzielle O‑Töne von CEO/CFO heben das Gesamtbild – Phrasen nicht.  

Beleg gefällig? Der KI‑Reputationsmonitor 2025 von FTI Consulting zeigt genau diese Muster: Unternehmensseiten und Leitmedien prägen KI‑Antworten überproportional, Vergangenes bleibt präsent ohne eigene Einordnung, und die digitale Präsenz der Führung färbt spürbar aufs Firmenbild ab. Kurz: Ihre Corporate Website ist zentral – vorausgesetzt, sie ist zitierfähig und KI‑ready und GEO-optimiert.  

Und es dürfte kein Geheimnis sein, dass ein Gros der professionellen Anleger bereits KI, um Unternehmensreputation einzuschätzen. Antworten sind dabei nicht “nice to have” – sie sind Entscheidungsbasis. 

Brand-API in Klartext: Startscreen vorn, Quellcode dahinter  

Denken Sie Ihre Website wie einen Startscreen mit Quick Actions: “IR in 3 Minuten”, “Nachhaltigkeit auf einen Blick”, “Presse-Basics”, “Karriereversprechen”. Keine Klickgymnastik, sondern sofort “spielbar”. Dahinter liegt der Quellcode: ein Leitnarrativ, das auf Start, Über uns, Strategie und Verantwortung identisch klingt. Zahlen und Zeitreihen stehen oben auf der Seite; PDFs sind Beleg, nicht Versteck.  

Auch das ist alles nicht neu – aber KI unterstreicht nochmal die Wichtigkeit. So können beispielsweise heikle Themen einen sichtbaren “Was seitdem geschah”Block bekommen: nachvollziehbar, aktuell, ohne Drama. Oder die Unternehmensführung spricht wolkenfrei und konkret. Ergebnis: Menschen verstehen in drei Minuten, worum es geht – und KI in drei Millisekunden, was sie zuverlässig wiedergeben kann. PDF ist der Keller. Die wichtigsten Antworten wohnen oben auf der Website. 

Worauf es bei GEO wirklich ankommt: Earned, Owned, Machinefed  

Die neue Öffentlichkeit baut auf wenigen, belastbaren Quellen. Leitmedien liefern Tiefe und Einordnung. Corporate Websites liefern die offizielle Fassung – sofern sie maschinenfreundlich publizieren (klare Überschriften, FAQs, Faktensets, Zeitverläufe). Für CEOs mischt eine Plattform besonders mit: LinkedIn. Sichtbare, substanzielle Auftritte der Spitze heben das Bild messbar. Übersetzt heißt das: Earned, Owned, Machinefed – und Ihre Website ist das Herzstück, an dem Menschen und Maschinen andocken.  
Was bedeutet machine-fed? Inhalte sind so gestaltet und strukturiert, dass sie von KI-Systemen, Sprachassistenten oder anderen Plattformen direkt und automatisiert abgerufen werden können – zum Beispiel über Schnittstellen wie API, RSS-Feeds oder Sitemaps. Es ist also nicht nötig, Inhalte händisch zu übertragen oder zu kopieren. Moderne Content-Management-Systeme entwickeln sich immer mehr zu zentralen Knotenpunkten, die Inhalte nicht nur für die eigene Website, sondern auch für verschiedenste externe Kanäle und intelligente Dienste bereitstellen. 

Wie funktioniert GEO in der Praxis: weniger Klicks, mehr Zitierungen  

GEO bzw. KI-ready heißt nicht “mehr Content”, sondern “mehr Klarheit”. Verdichten Sie die Kernbotschaften zu Absätzen, die man stehen lassen kann – synchron über alle Kernseiten. Bringen Sie Kennzahlen ins HTML-Licht der Seite, damit sie wörtlich übernommen werden können. Strukturieren Sie nach Jobs-to-be-done, nicht nach Organigramm. Schreiben Sie sensible Themen fort, sichtbar und belegbar. Synchronisieren Sie Ton und Fakten über Corp-Comms, IR, ESG, HR und Legal. Und etablieren Sie Routine: regelmäßig prüfen, wie typische Fragen draußen beantwortet werden – und gezielt nachschärfen. Nicht lauter werden – eindeutiger. Das ist KI-Readiness. 

Murmeltier aus: Der schnelle Weg  

Wenn Sie den Loop jetzt beenden wollen, machen wir Ihre Seite in wenigen Wochen zur zitierten Erstquelle. Wir testen, welche Antworten über Sie kursieren, worauf sie sich stützen und wo Ihre Website stolpert. Wir schärfen das Leitnarrativ, holen Zahlen nach oben, richten Quick Actions ein, synchronisieren Kernaussagen und dokumentieren Fortschritte sichtbar. Kein Redesign-Epos – präzise Eingriffe, schneller Effekt. Nächsten Montag wird die Kurve vielleicht nicht jubeln. Aber die Antworten da draußen klingen wieder nach Ihnen. Und das ist im Antwort-Zeitalter die Kennzahl, die zählt. 

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Autoren

  • CEO
    Christian Berens
    Christian Berens
    Expertise:
    Business Administration, Corporate Communications & Digital Communications.
    Herzblut:
    Positive Unternehmenskultur & Haltung
  • CFO
    Thorsten Greiten
    Thorsten Greiten
    Expertise:
    Business Administration, Digital Communications, Investor Relations & Financial Communication.
    Herzblut:
    Digitale Transformation & New Technologies
  • Managing Director
    Edin Rekić
    Edin Rekić
    Expertise:
    Business Administration, Business- und Marketingstrategie & Digital Communications.
    Herzblut:
    Beratung & Prozessbegleitung
  • Das NetFed-Team
    NetZwerg
    NetZwerg
    Expertise:
    Webanalyse, Beratung, Prozessbegleitung, Kommunikationsstrategie, Contentstrategie, Contenterstellung, Design, IT, Technologie, Support, Datenschutz, Sicherheit, CO2-Optimierung, Barrierefreiheit …
    Herzblut:
    Digitale Erlebbarkeit von Kommunikation
Bild: nf-person-christian

Haben wir Sie inspirieren können? 

Lassen Sie uns miteinander sprechen. Wir finden für Sie die ideale Lösung. 

Christian Berens