
Studie zeigt: Deutsche Unternehmen verstummen in der Nachhaltigkeitskommunikation
Köln, 02. September 2025 – Deutsche Unternehmen ziehen sich zunehmend aus der aktiven Nachhaltigkeitskommunikation zurück. Das zeigt der neue CR Benchmark der NetFederation GmbH, der die Nachhaltigkeitskommunikation von 50 führenden deutschen Unternehmen analysiert hat. Eigenständige CR-Blogs sind um 30 % auf nur noch 10 % seit 2021 eingebrochen, und nur 30 % der Unternehmen stellen ihre Kennzahlen zur Biodiversität transparent online dar. Die Studie dokumentiert einen klaren Trend:
Greenhushing, also die bewusste Zurückhaltung in der Kommunikation, hat Greenwashing abgelöst.
"Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat zwar Struktur in die Berichterstattung gebracht, aber die menschliche Komponente droht auf der Strecke zu bleiben," erklärt Christian Berens, Geschäftsführer der NetFederation GmbH. "Unternehmen erfüllen die formalen Anforderungen, verpassen aber die Chance, Vertrauen bei ihren Stakeholdern aufzubauen."
Compliance läuft, Innovation stockt
Die Studie zeigt, dass 96 % der Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichte als PDF veröffentlichen, aber nur 34 % nutzen echte Online-Berichte. Gleichzeitig sehen 72 % der Unternehmen einen Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und beschreiben dies auch auf der Website – ein Plus von 46 % seit 2021. Doch nur 22 % schöpfen digitale Features in ihrer digitalen Kommunikation aus, wie beispielsweise über interaktive Kennzahlentools oder Dashboards.
"Die Unternehmen haben die technischen Möglichkeiten, aber sie nutzen sie nicht", so Berens. "Das Potenzial digitaler Kommunikation bleibt weitgehend ungenutzt. Statt Fortschritt sichtbar zu machen, verstecken viele Unternehmen ihre Daten in schwer durchsuchbaren PDFs."
Gesellschaftspolitische Positionierung wächst trotz Vorsicht
Im Bereich Diversity zeigt sich ein differenziertes Bild: Anti-Rassismus-Positionierungen stiegen um 26 % auf 64 %, Stellungnahmen zu sexueller Orientierung um 14 % auf 72 %. Gleichzeitig setzen 78 % der Unternehmen auf persönliche Mitarbeitergeschichten, die für Authentizität sorgen.
"Unternehmen trauen sich noch immer, gesellschaftspolitisch Farbe zu bekennen, aber die Umsetzung wird vorsichtiger", erklärt Berens. "Unsere Workshop-Erfahrungen mit den Unternehmen seit Januar 2024 zeigen, dass die angespannte geopolitische Lage die Polarisierungsangst verstärkt. Das führt dazu, dass wichtige Werteentscheidungen oft unsichtbar bleiben."
Fünf Prinzipien für den Ausweg
Der CR Benchmark definiert fünf Erfolgsprinzipien für eine zukunftsfähige Nachhaltigkeitskommunikation:
- Authentizität schlägt Perfektion – Ehrlichkeit über Herausforderungen schafft Vertrauen.
- Geschichten ergänzen Zahlen – Daten informieren, Geschichten bewegen.
- Digitale Möglichkeiten konsequent nutzen – Interaktive Tools machen Fortschritt sichtbar.
- Kontinuität vor Kampagne – Nachhaltigkeit ist ein Prozess, keine punktuelle Aktion.
- Mut zu Haltung und Substanz – Klare Positionierungen und messbare Ziele sind entscheidend.
"Nachhaltigkeit steht am Wendepunkt", resümiert Berens. "Wer jetzt den Mut fasst, über Mindestanforderungen hinauszugehen, kann die Nachhaltigkeitskommunikation neu definieren. Compliance als Fundament verstehen, nicht als Deckel – das ist der Schlüssel."
Über den CR Benchmark
Der CR Benchmark untersucht seit 2007 jährlich die wichtigsten Trends und Best Practices in der Nachhaltigkeitskommunikation deutscher Unternehmen. Grundlage ist ein umfassendes Screening der Nachhaltigkeitsseiten von 50 führenden deutschen Unternehmen. Die Studie analysiert sowohl inhaltliche als auch technische Entwicklungen, die Integration von Nachhaltigkeit in die Gesamtkommunikation sowie Fortschritte im Mehrjahresvergleich.
Besonderes Augenmerk liegt darauf, wie transparent und zielgruppengerecht Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategien, Kennzahlen und gesellschaftspolitischen Positionierungen kommunizieren. Durch die systematische Erfassung von digitalen Tools, interaktiven Elementen und Berichtsformaten liefert der Benchmark konkrete Anhaltspunkte für die Optimierung der eigenen Nachhaltigkeitskommunikation. Die Analyse identifiziert aktuelle Best Practices und zeigt auf, wo Unternehmen im Wettbewerb um Glaubwürdigkeit und Vertrauen stehen.
Details zur Studie finden Sie unter www.cr-benchmark.de.
Medienkontakt:
Matthias Ewen
Fon: +49 (0) 2236 / 3936-777
Mail: matthias.ewen@net-federation.de
NetFederation GmbH
Sürther Hauptstraße 180 B
50999 Köln
Über NetFed
Die NetFederation GmbH – kurz NetFed – ist eine Unternehmensberatung und Agentur für digitale Kommunikation mit Sitz in Köln. Ob Corporate Website, Online-Reporting, Intranet, Webdesign, Online-Redaktion oder Social Media: NetFed übernimmt die Analyse und Bewertung, die strategische Konzeption, die visuelle Gestaltung sowie die technische Umsetzung und Betreuung digitaler Auftritte. Zu unseren Kund:innen zählen zahlreiche Konzerne und mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen wie beispielsweise Automobil, Chemie, Finanzdienstleistungen, Logistik und Sport & Lifestyle.
Seit 25 Jahren untersucht NetFed die Websites ausgewählter deutscher Unternehmen. Dabei screent NetFed in jährlich fünf Benchmarks die Corporate Websites sowie die Online-Präsenzen der Fachbereiche Corporate Responsibility (CR), Human Resources (HR), Media Relations (MR) und Investor Relations (IR). Den umfangreichen Überblick über aktuelle Standards und Trends in der digitalen Kommunikation nutzen wir, um unsere Kund:innen zu aktuellen Entwicklungen optimal beraten und sie bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen unterstützen zu können.