Alle Artikel
4. November 2025

NetFed MR Benchmark: Digitale Medienarbeit im Wandel

Beitrag: NetFed MR Benchmark: Digitale Medienarbeit im Wandel

NetFed-Studie zeigt Trends, Chancen und Handlungsfelder

Köln, 04. November 2025 – Die digitale Presse- und Medienarbeit deutscher Unternehmen befindet sich im Umbruch.
Der aktuelle MR Benchmark von NetFed analysiert die Media Relations-Portale der 50 größten deutschen Unternehmen und zeigt auf, wie professionell diese im digitalen Raum kommunizieren, welche Trends die Branche prägen und wo Handlungsbedarf besteht. 

Digitale Newsrooms werden zur strategischen Schaltzentrale 

„Der digitale Newsroom ist heute weit mehr als ein Ablageort für Pressemitteilungen“, erklärt Christian Berens, Geschäftsführer von NetFed. „Er fungiert als Herzstück der Medienarbeit, in dem Glaubwürdigkeit, Transparenz und Dialogfähigkeit entscheidend sind. Unternehmen, die hier auf Substanz und Service setzen, behalten die Kontrolle über ihre Kommunikation und stärken das Vertrauen von Journalist:innen und weiteren Stakeholdern.“ 

Barrierefreiheit und Nutzerorientierung als Priorität 

Die Studie zeigt: Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Informationen sind weiterhin kritische Erfolgsfaktoren für Medienprofis. „Inhalte müssen schnell, intuitiv und barrierefrei zugänglich sein. Gerade angesichts des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes sind 2024 und 2025 richtungsweisend für die digitale Medienarbeit“, so Berens. 

KI und datenbasierte Kommunikation setzen neue Standards 

Ein weiteres zentrales Ergebnis: Der Einsatz von KI-Tools und datenbasierter Kommunikation wird immer wichtiger. „Agile Kommunikation bedeutet nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Intelligenz im Umgang mit Inhalten. Wer Presseinformationen strukturiert und maschinenlesbar anbietet, ist für die Anforderungen moderner Medienarbeit bestens aufgestellt“, betont Berens. 

Best Practices und Optimierungsbedarf 

Der MR Benchmark identifiziert Top-Performer und Best Practices, macht aber auch deutlich, wo Nachholbedarf besteht. „Viele Unternehmen haben ihre digitalen Pressebereiche bereits deutlich optimiert. Dennoch sehen wir Potenzial, insbesondere bei der Integration multimedialer Inhalte, der Transparenz von Kennzahlen und der konsequenten Ausrichtung auf die Anforderungen von Medienvertreter:innen“, so Berens weiter. 

Fazit: Digitale Pressearbeit als strategischer Erfolgsfaktor 

Die Ergebnisse des MR Benchmarks belegen: Investitionen in Media Relations zahlen sich aus. „Digitale Pressearbeit ist heute ein zentraler Hebel für Reputation, Vertrauen und Sichtbarkeit. Wer hier konsequent vorangeht, setzt Maßstäbe für die Branche“, fasst Berens zusammen. 

Über den MR Benchmark 

Der MR Benchmark ist seit 2007 die etablierte Jahresstudie zur digitalen Presse- und Medienarbeit deutscher Unternehmen. Im Fokus steht ein umfassendes Screening der Presseseiten der 50 größten deutschen Unternehmen. Die Studie analysiert sowohl inhaltliche als auch technische Entwicklungen, die Integration von Media Relations in die Gesamtkommunikation und dokumentiert Fortschritte im Mehrjahresvergleich. 

Besonderes Augenmerk liegt darauf, wie transparent, zielgruppengerecht und glaubwürdig Unternehmen ihre Strategien, Kennzahlen und gesellschaftspolitischen Positionierungen kommunizieren. Durch die systematische Erfassung digitaler Tools, interaktiver Elemente und innovativer Berichtsformate liefert der Benchmark konkrete Ansatzpunkte zur Optimierung der eigenen Medienkommunikation. Die Analyse identifiziert aktuelle Best Practices und zeigt, wo Unternehmen im Wettbewerb um Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Vertrauen stehen. 

Weitere Details zur Studie finden Sie unter www.mr-benchmark.de

Medienkontakt: 

Matthias Ewen 
Fon: +49 (0) 2236 / 3936-777 
Mail: matthias.ewen@net-federation.de 

NetFederation GmbH 
Sürther Hauptstraße 180 B 
50999 Köln