27. Oktober 2022 | NetZwerg

Dialogfähigkeit und Dialogtools in Presseportalen 

Wo es um Dialog geht, ist nicht immer Dialog drin. Wie nutzen Mediacenter Dialogtools? Wie dialogfähig sind die Pressebereiche insgesamt? Wie gut und umfassend ist der Zugang zum direkten Kontakt? Und welche Rolle spielen Social-Media Kanäle im Newsroom?

Kontaktportale, Messenger und Chats sind stark ausbaufähig – Social Media-Präsenz wird zum Standard 

Der kurze Weg zur passenden Ansprechperson. Direkte Kontakte zu Expert:innen verschiedener Fachbereiche, übersichtlich aufbereitet, vielleicht noch mit Foto? Der Traum aller Medienschaffenden. In vielen Medienportalen wird er nicht wahr. Der aktuelle MR Benchmark von NetFed zeigt: In diesem Jahr wird dieser Service in weniger Presseportalen angeboten als noch im Vorjahr. Die schnelle Verfügbarkeit von passenden Informationen, die idealerweise rund um die Uhr zugänglich sind. Auch dies ein Wunsch von Multiplikator:innen. Dialogtools wie Chatbots könnten sowohl den Redaktionen als auch ihren Zielgruppen das Leben deutlich leichter machen. Sie spielen in Pressebereichen bislang aber gar keine Rolle. Zwei deutliche Indikatoren, beispielhaft für viele weitere: Es ist wenig passiert in den Mediacentern. Zuwächse gibt es nach wie vor bei der Verknüpfung zu Social-Media: Der Siegeszug des Businessportals LinkedIn spiegelt sich auch in seiner Präsenz in den Pressebereichen wider: Auf inzwischen 94 Prozent der untersuchten Webseiten ist LinkedIn präsent, gleichauf mit Twitter und dicht gefolgt von Youtube und Facebook. Instagram schließt langsam auf, während die Präsenz von Xing immer weiter absinkt und jetzt nur noch bei einem guten Drittel liegt.

Der Newsletter erfreut sich stetiger Beliebtheit, hier zeigt der MR Benchmark von NetFed, dass immer mehr Unternehmen die Anmeldung zum Newsletter im Pressebereich anbieten. Als Sahnehäubchen kommt dann noch die thematische Filterbarkeit des Newsletters hinzu: bei einem guten Drittel der untersuchten Newsletter ist das inzwischen möglich.  

Mehr lesen über die aktuellen Herausforderungen der Media Relations: MR-Benchmark.de

NetFed MR-Benchmark 2022 analysiert die MR-Websites von 50 Konzernen 

Trends und Herausforderungen bei Media Relations  

Wie machen es die Großen? Für den MR Benchmark 2022 hat NetFed – die Agentur und Unternehmensberatung für digitale Lösungen für das zweite Quartal 2022 die MR-Websites von 50 großen deutschen Unternehmen mit Konzernstruktur analysiert. Mit Best Practice Beispielen geben wir Ihnen in unserem Report Inspiration und Einblick in die Vielfalt der möglichen Lösungen. Selbstverständlich bietet NetFed Ihnen auch die Möglichkeit, Ihr Unternehmen nach unseren Benchmark-Kriterien zu ranken, damit Sie wissen, wo Sie stehen und wie Sie optimieren können. Mehr lesen

Das könnte Sie auch interessieren

Blogpost: Die Top 5 Medienportale 2022 in Deutschland
Blogpost

Die Top 5 Medienportale 2022 in Deutschland

Das NetFed-Ranking der Medienportale ist online. Der MR-Benchmark zeigt: Die Top 5 der deutschen Medienportale werden dominiert von den Autokonzernen. Porsche, unser Spitzenreiter der letzten beiden Jahre, konnte auch im aktuellen Ranking den ersten Platz verteidigen. VW - unser Überraschungsaufsteiger - vollzog mit der Optimierung seines Mediaportals einen gewaltigen Sprung nach vorn.

Blogpost: Selbstdarstellung der Konzerne in Media Relations-Portalen 
Blogpost

Selbstdarstellung der Konzerne in Media Relations-Portalen 

Public Relations lieben Werte. Diversität ist das Top-Thema in der Selbstdarstellung der Unternehmen in Mediaportalen. Der aktuelle MR-Benchmark von NetFed zeigt: Im Vergleich zum Vorjahr setzen viermal so viele Unternehmen auf dieses Thema. Zeitgleich stellen wir fest: Gendern wird Standard im Pressebereich.

Projekt: Skill entwickelt:
Projekt

Skill entwickelt: "Alexa, was gibt’s Neues?"

Der erste Chefvolkswirt Deutschlands im Wohnzimmer oder unterwegs – NetFed entwickelt Alexa Skill für Stefan Bielmeier von der DZ BANK