2. Dezember 2022 | Thorsten Greiten

IR-Trendbarometer: Die guten Vorsätze der Investor Relations-Abteilungen für 2023

Und wie lauten die guten Vorsätze der InvestorRelations-Abteilungen für 2023? Wenn Sie noch Inspiration für Ihre digitale Finanzkommunikation brauchen: Basierend auf unserem aktuellen IR-Benchmark haben wir Empfehlungen für Sie zusammengestellt. Von Greenhosting über “Haltung zeigen” bis hin zu “Digital First!”. 

Krisenmodus oder Krisenmaster? Wie sind die IR-Abteilungen in Deutschland auf Krisenszenarien vorbereitet? Agiert die Finanzkommunikation vorausschauend als souveräne Krisenmanagerin oder reagiert sie im Nachhinein auf aktuell einbrechende Ereignisse? 

Wertebasierte Finanzkommunikation – ESG in die Investment Story integrieren 

Die unternehmerische Verantwortung für Umwelt und Soziales wird nicht nur für die imagegesteuerte Außenwahrnehmung, sondern auch als anlegereigene Motivation für Investments immer wichtiger. Vor allem in Zeiten politischer Konflikte muss wertebasiertes Anlegerverhalten in der IR-Kommunikation angemessen berücksichtigt werden. Hier geht es nicht nur um die politische Opportunität von Investments. Die aktuelle Energiekrise bietet eine riesige Chance für Akteure, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. Sei es als Integration von ESG- und CSR-Reports in die Investment Story, sei es als Thema für Blogbeiträge, Podcasts oder Newsfeeds. Denn Content Creation und Storytelling zahlen auf eine überzeugende Gesamtpräsentation ein. Übrigens verbinden sich Digitale Transformation und ESG thematisch zu einem Content-Strang, der die Finanzkommunikation ideal bereichern kann. Im erweiterten Themenbereich “Nachhaltigkeit” sehen wir auch die Unternehmenskultur. Denn Investor:innen beziehen sie in ihre Investmententscheidungen ein. Transformationsfähigkeit, Zukunftsstrategien und konkrete Projekte, die die eigene Unternehmenskultur dokumentieren, sollten hier als logische und notwendige Konsequenz in der Kommunikation berücksichtigt werden. 

“Generation Aktie” mitnehmen – IR-Kommunikation digital konzipieren 

Es gilt die Devise: „Digital First“. Wer den rasant wachsenden jungen Anleger-Nachwuchs als Zielgruppe ansprechen möchte, sollte nicht im DIN A4-Format denken, sondern sämtliche Inhalte gleich für eine attraktive digitale Aufbereitung konzipieren. Die „Generation Aktie“ informiert sich weniger über traditionelle Medien als vielmehr in Videos, Blogs & Podcasts, z.B. über Social Media. In Zeiten von Neo Brokerage und Investment-Apps entscheiden auch Usability und Design über den Erfolg der IR-Kommunikation. 

To-Do-Check – Hier können die Investor Relations – Abteilungen in 2023 optimieren

  • Unternehmenskultur in die Investment Story integrieren: Wer Wandel in der Unternehmenskultur vollzieht und klare Zukunftsstrategien kommuniziert, kann Anleger:innen nachhaltig überzeugen. 
  • Mehr Digital-Content anbieten: Vom Ratgeber-Video über den Investment-Podcast bis hin zum Newsletter – Nützliche und gut aufbereitete Informationen sind erstklassiger Service und steigern Glaubwürdigkeit, Experten-Image und Kundenbindung. 
  • Service & Effizienz: Digitale Warenkörbe zum einfachen Sammeln und Herunterladen von Dokumenten; Dialogtools & Chatbots, die die wichtigsten Fragen beantworten und sofort auf wichtige Inhalte verlinken können; Anmeldeformulare für Events – einfache Mittel, die Einsparungen ermöglichen und den Service optimieren.  
  • Mobile Performance: Schnelle Ladezeiten von Webseiten zahlen nicht nur auf die Auffindbarkeit bei großen Suchmaschinen ein, sondern verbessern auch die User Experience. 
  • Nachhaltigkeit leben: Um Nachhaltigkeitsthemen glaubwürdig präsentieren zu können, empfehlen wir auf Green Hosting umzusteigen, bzw. Energiequelle & CO2-Fußabdruck der Webseite zu überprüfen. 

Mehr lesen über Themen, Trends und Tools in der digitalen Kapitalmarktkommunikation: www.ir-benchmark.de 

NetFed IR-Benchmark 2022 analysiert die IR-Websites von 50 Konzernen 

Trends und Herausforderungen in der digitalen Finanzkommunikation 

Wie machen es die Großen? Für den IR Benchmark 2022 hat NetFed – die Agentur und Unternehmensberatung für digitale Lösungen für das dritte Quartal 2022 die IR-Websites von 50 großen deutschen Unternehmen mit Konzernstruktur analysiert. Mit Best Practice Beispielen geben wir Ihnen in unserem Report Inspiration und Einblick in die Vielfalt der möglichen Lösungen. Selbstverständlich bietet NetFed Ihnen auch die Möglichkeit, Ihr Unternehmen nach unseren Benchmark-Kriterien zu ranken, damit Sie wissen, wo Sie stehen und wie Sie optimieren können. Mehr lesen: www.ir-benchmark.de 

Diesen Artikel von Thorsten Greiten ist auch beim Deutschen Investor Relations Verband erschienen. IR-Trendbarometer: Die guten Vorsätze der Investor Relations-Abteilungen für 2023 › DIRK – Deutscher Investor Relations Verband 

Das könnte Sie auch interessieren

Blogpost: Texte erstellen: KI in der Unternehmenskommunikation 
Blogpost

Texte erstellen: KI in der Unternehmenskommunikation 

Möchten Sie sich bei der Texterstellung von einer KI unterstützen lassen? Wenn ja, welche KI kommt für Sie in Frage? Wir haben fünf Tools für Sie getestetet: auf Textqualität, Usability, Schnelligkeit und Service. Hier sind unsere Empfehlungen.

Blogpost: Aktivistische Investoren auf Hauptversammlungen – Was IR tun kann
Blogpost

Aktivistische Investoren auf Hauptversammlungen – Was IR tun kann

Hauptversammlungen werden immer öfter von aktivistischen Aktionären eingenommen, um Forderungen zu ESG-Themen zu stellen. Wir geben einen Überblick, was es mit dem Phänomen auf sich hat und wie IR-Abteilungen damit umgehen können.

Projekt: Bielmeiers Quarterly – Vom Newsletter zum Online-Dossier
Projekt

Bielmeiers Quarterly – Vom Newsletter zum Online-Dossier

Aus der Optimierung eines Newsletters wird ein Online-Dossier. Hier zeigt sich einmal mehr: „Content ist King.“ Und: Mut zum „um die Ecke denken“ zahlt sich aus.