10. Januar 2022 | Thorsten Greiten

IR-Trends 2022 – 10 Thesen zur Entwicklung der Finanzkommunikation

Vor uns liegt ein spannendes und gleichzeitig herausforderndes Finanzjahr. Einige Trends zeichnen sich bereits seit längerem ab, andere kommen neu dazu. Wir trauen uns, in die Glaskugel zu schauen und wagen einen Ausblick.

Frei nach Herbie Grönemeyer „Es bleibt alles anders“: Die Zeiten sind unsicher, trotzdem protzen die Börsen mit Höchstwerten. Investor-Relations-Abteilungen haben an vielen Fronten gleichzeitig zu kämpfen. Budgets werden gekürzt, Personalressourcen sind knapp, die Organisation ist noch nicht im New-Work-Megatrend angekommen und man fremdelt mit innovativen Kollaborationsformen wie Microsoft Teams. Hinzu kommen Digitalisierungsdruck in einer sich stark wandelnden Stakeholder-Landschaft. Worauf sollte die Finanzkommunikation besonders achten?

Hier unsere 10 Thesen zur Entwicklung der Finanzkommunikation in den nächsten 12 Monaten:

  1. Die Welt wird komplexer: Risiken aus Liefer- und Wertschöpfungsketten, politischen Unruhen oder non-konformen Produktionsstätten müssen in der Investment Story besser ausgeleuchtet werden.
  2. Neue junge Aktionäre entdecken weiter die Kapitalmärkte. Die Informationen müssen zum User gelangen, nicht umgekehrt.
  3. Das nachhaltige Investment erfordert Kür statt Pflicht. Der Greenwashing-Verdacht wird bestraft.
  4. Aktie, Unternehmenswert & Dividende müssen neu erklärt werden, da Vermittler wegfallen und Neulinge an den Start gehen.
  5. Neue Zielgruppen erobern das Terrain: NGO-Aktivisten können auf der virtuellen Hauptversammlung zum Albtraum werden.
  6. Maschinen übernehmen das Kommando: Digitale Transformation und künstliche Intelligenz werden Teil der täglichen Arbeit.
  7. Datenwirrwarr auf konkurrierenden Plattformen wird größer. Die IR Website wird zur Quelle der Wahrheit.
  8. Finanzkommunikation mit knappen Ressourcen: die Aufgaben von Investor Relations werden breiter, die Personaldecke immer dünner. Für Innovationen muss zwingend Raum geschaffen werden.
  9. Zielgruppen, Aufgaben, Arbeitsweisen: Neue Organigramm müssen her, weil sich die Rolle des IR-Managers schneller ändert als gedacht.
  10. Schöne neue, agile Welt: IR agiert im permanenten Change-Modus.
Quelle: NetFed 2021 // Thorsten Greiten

Mehr zum Thema Zukunft der Kommunikation finden Sie hier.

Wünschen Sie sich Unterstützung für Ihre digitale Finanzkommunikation, insbesondere im Hinblick auf den Betrieb und laufenden Support Ihrer Website? Zum Kennenlernen bieten wir Ihnen zwei kostenlose virtuelle Workshops zu Ihrer IR-Kommunikation an:

IR- & CSR-Analyse-Workshop: Ihre individuelle Erstanalyse zur Nachhaltigkeit und zum Digital Footprint Ihrer IR-Kommunikation

Video-Workshop zum IR Benchmark: Wie Sie unsere Studie nutzen können, um Ihre digitale IR-Kommunikation zu verbessern

Wir bieten das ganze Jahr über verschiedene Workshops zu unterschiedlichen Themen im Bereich der Digitalkommunikation an. Schauen Sie doch einfach mal, ob bei unseren Events etwas für Sie dabei ist:

Ansonsten melden Sie sich jederzeit per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch unter 02236/3936-6 – wir vereinbaren gern einen Termin mit Ihnen!

Das könnte Sie auch interessieren

Blogpost: Aktivistische Investoren auf Hauptversammlungen – Was IR tun kann
Blogpost

Aktivistische Investoren auf Hauptversammlungen – Was IR tun kann

Hauptversammlungen werden immer öfter von aktivistischen Aktionären eingenommen, um Forderungen zu ESG-Themen zu stellen. Wir geben einen Überblick, was es mit dem Phänomen auf sich hat und wie IR-Abteilungen damit umgehen können.

Blogpost: Das Duell der Chatbots - Und wie stark ist Ihre KI?  
Blogpost

Das Duell der Chatbots - Und wie stark ist Ihre KI?  

ChatGPT mischt alles auf. Und nun? Brauchen Sie einen neuen Chatbot für Ihre Webseite? Wir sagen: Keine Panik. Es ist noch nicht soweit. Zu Risiken und Nebenwirkungen von KI in corporatecommunications lesen Sie hier mehr…

Projekt: Bielmeiers Quarterly – Vom Newsletter zum Online-Dossier
Projekt

Bielmeiers Quarterly – Vom Newsletter zum Online-Dossier

Aus der Optimierung eines Newsletters wird ein Online-Dossier. Hier zeigt sich einmal mehr: „Content ist King.“ Und: Mut zum „um die Ecke denken“ zahlt sich aus.