17. Mai 2018 | Thorsten Greiten

Spielanalyse: Özil im Abseits

Nach dem Treffen der Fußballer Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Erdogan haben wir einmal unsere Monitoring-Prozesse aktiviert und genauer hingesehen: es gab in den letzten zwei Tagen im Netz über 33.100 Erwähnungen, die im jeweiligen Tagesverlauf enorme Wellen schlugen. Diese lassen sich sogar abbilden:

Es fällt auf, dass die Berichterstattung erst positiv bzw. neutral begann. Das negative Sentiment kam zeitversetzt mit Reaktionen auf die Berichterstattung einen Tag nach Veröffentlichung des Fotos der beiden Nationalspieler mit dem türkischen Präsidenten.

Das bedeutet, dass die initiale Berichterstattung, also die Foto-Veröffentlichung und Berichte über das Treffen, recht normal waren. Es gibt einen Umschwung am 15 Mai. Was bis dahin als „überraschend“ eingestuft wurde, schlug in „Wut“ um:

In unserer Messung der Emotionen fällt besonders der verhältnismäßig große Anteil an der Einstufung „Anger“ auf:

Im Zeitverlauf scheint „Anger“ (also Wut) gestiegen zu sein:

Die Berichterstattung auf unterschiedlichen Plattformen zeigt eine sehr unterschiedliche Tonalität! Der Ton in Foren – meist zu den o. g. neutralen Beiträgen – ist um einiges rauer, wütender und kritischer als bei anderen Medientypen:

Begrenzt man die Erwähnungen auf Deutschland, erhält man ca. 20.000 Aktivitäten. Eine Themenwolke der Erwähnungen deutet darauf hin, dass es bei der Aktion um eine „Wahlkampfhilfe“ geht, da dieses Wort in 5,6 der Erwähnungen vorkommt. Das Wort „Werte“ ist in über 8 % der Berichterstattung enthalten:

Begrenzt man die Themenwolke auf die Foren, enthält diese deutlich mehr negativ gedeutete Schlagwörter:

Nach Engagement sortierte Top-5-Beiträge zeigen, dass man auch mit Humor im großen Gebrüll der Menge Gehör findet. Der Postillion hat es auf Rang 5 geschafft:

Wir gehen aus unserer Erfahrung mit der Betreuung von Krisenmandanten davon aus, dass in den nächsten Tagen Ruhe einkehrt. Wie sich das Thema entwickelt, wird nach der Nominierung der beiden cleveren Fußballer Özil und Gündogan in die Löw-Elf und vor allem während der WM nochmal spannend. Singt Özil die Hymne mit? Schießt uns Gündogan ins Viertelfinale?

Nach Engagement sortierte Top-5-Beiträge zeigen, dass man auch mit Humor im großen Gebrüll der Menge Gehör findet. Der Postillion hat es auf Rang 5 geschafft:

Nie war es treffender: Wir bleiben am Ball!

Haben Sie Fragen zu Monitoring oder möchten Sie selber ein Thema untersuchen lassen? Kommen Sie mit Ihren Fragen einfach auf mich zu.

Das könnte Sie auch interessieren

Blogpost: Interview mit dem KI-Forscher Matthias Thimm: “Wir möchten, dass das Leben einfacher wird.”
Blogpost

Interview mit dem KI-Forscher Matthias Thimm: “Wir möchten, dass das Leben einfacher wird.”

Wie verändert KI die Unternehmenskommunikation? Wann werden z.B. Chatbots auf GPT-Basis zum Einsatz kommen? Der KI-Forscher Matthias Thimm über Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz.

Blogpost: Der Status quo von ESG in der Unternehmenskommunikation
Blogpost

Der Status quo von ESG in der Unternehmenskommunikation

Es stimmt, ESG ist inzwischen im Investment-Bereich und in der Kapitalmarktkommunikation fest verankert. Jedenfalls als Begriff. Aber die Verwendung eines Keywords reicht bei weitem nicht aus. Ist ESG mehr als nur ein Schlagwort im Geschäftsbericht? Was ist mit den Details? Wie stark ist ESG im Investor Relations-Sektor wirklich vertreten? 

Blogpost: Aktivistische Investoren auf Hauptversammlungen – Was IR tun kann
Blogpost

Aktivistische Investoren auf Hauptversammlungen – Was IR tun kann

Hauptversammlungen werden immer öfter von aktivistischen Aktionären eingenommen, um Forderungen zu ESG-Themen zu stellen. Wir geben einen Überblick, was es mit dem Phänomen auf sich hat und wie IR-Abteilungen damit umgehen können.