KI Readiness Check
KI verändert, wie Menschen Unternehmensinformationen finden und bewerten. Damit Ihre Botschaften korrekt wiedergegeben werden, müssen Inhalte strukturiert, präzise und zitierfähig sein – auf der Corporate Website ebenso wie in Fachbereichen.
Mit dem KI Readiness Check zeigen wir, wie gut Ihre digitale Kommunikation auf den Einsatz von KI vorbereitet ist.
Der Fokus liegt auf dem, was wirklich zählt: Inhalte, Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit. Wir prüfen, ob Ihre Texte, Daten und Formate von KI-Systemen richtig erkannt, verarbeitet und zitiert werden können.
Warum jetzt
KI verändert, wer Ihre Geschichte erzählt – und wie.
Unternehmenswebsites verlieren Reichweite über klassische Suchkanäle, bleiben aber die verlässlichste Quelle für belastbare Informationen.
Wer heute die KI-Sichtbarkeit seiner Inhalte sichert, behält die Deutungshoheit – bei Analysten, Medien, Bewerbern und Öffentlichkeit.
Was wir prüfen
Vier Dimensionen entscheiden, ob Ihre Inhalte in KI-Antworten erscheinen:
- Struktur & Semantik: Markups, FAQ-Formate, Datenfelder
- Content-Qualität: Zahlen, Daten, Fakten – präzise und aktuell
- Sichtbarkeit & Verlinkung: Autorität und Quellenlage
- Zugänglichkeit: Content-nahe Technik, Barrierefreiheit, Mobilität
Ihr Ergebnis
Ein kompakter Audit-Report mit klarer Roadmap:
- Bewertung pro Prüffeld mit Chancen und Risiken
- Priorisierte Handlungsempfehlungen mit Quick Wins
- Executive Summary für Geshäftsführung und Kommunikationsleitung
Warum NetFed
- Substanz statt Hype: 18 Jahre Benchmark-Erfahrung in Corporate-, IR-, MR-, HR- und CR-Kommunikation
- Inhaltsfokus: Wir wissen, welche Themen und Formate Sichtbarkeit schaffen – und wie sie sich für KI nutzbar machen lassen
- GEO ergänzt SEO: Wir machen Inhalte zitierfähig, ohne bestehende Strategien zu ersetzen
Wir zeigen, wo Sie stehen – und wie Sie Ihre Inhalte fit machen für ChatGPT, Gemini & Co.
Für wen geeignet
Der KI Readiness Check richtet sich primär an Corporate Communications und die Corporate Website. Er lässt sich aber auch gezielt für die Fachbereiche IR, CR, MR oder HR durchführen – mit ihren jeweils individuellen Anforderungen an Struktur, Reporting und Stakeholder-Kommunikation. Und natürlich fließt unsere jahrelange Benchmark-Erfahrung in diesen Bereichen fließen direkt in die Bewertung ein.
FAQ
Nein. Er erweitert sie um KI-Tauglichkeit: präzise Antworten, klare Struktur, Quellen, Aktualität.
Wir betrachten Technik dort, wo sie Content betrifft (Zugänglichkeit, Struktur). Tiefere Markup-Themen können im Anschluss folgen.
Ja. Der Check lässt sich gezielt auf Einzelbereiche wie IR, CR, MR oder HR zuschneiden – mit deren spezifischen Anforderungen.
Nein. Wir übernehmen die Analyse. Ihr interner Aufwand beschränkt sich auf 2–3 Abstimmungstermine und die Freigabe von Inhalten – kein IT- oder SEO-Spezialwissen nötig.
Durch mehr korrekt zitierfähige Seiten, verbesserte Quellenlage, Reduktion veralteter/widersprüchlicher Angaben und qualitativ bessere Erwähnungen in KI-Antworten. Optional: regelmäßiges Footprint-Monitoring.
Ja. Die Paketpreise sind so kalkuliert, dass auch mittelständische Unternehmen schnell Klarheit und umsetzbare Empfehlungen erhalten – ohne Großprojekt-Budget
