9. Juli 2021 | Thorsten Greiten

Disruption der Finanzkommunikation

So wie viele andere Veranstaltungen im vergangenen Jahr, fand auch die 24. DIRK-Konferenz 2021 rein digital statt. Thorsten Greiten war dabei und zeigte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welchem Wandel die Investor Relations gegenüberstehen und welche Schritte jetzt notwendig sind.

Seit rund 20 Monaten steht die Gesellschaft einem Transformationsprozess gegenüber, der seinesgleichen sucht. Damit ist nicht die Pandemie gemeint, sondern der Digitalisierungsschub, der durch Covid-19 ausgelöst wurde. Die digitale Transformation hat – aufgrund der Notwendigkeit vergangenen Jahres, schnell und agil zu handeln – einen erheblichen Sprung nach vorn gemacht. Das ist positiv zu bewerten, stellt aber Unternehmen und Konzerne auch vor große Herausforderungen. Ganze Abteilungen müssen ihre Strukturen aufbrechen und verändern, um sich den neuen Gegebenheiten der Arbeits-, Wirtschafts- und Finanzwelt anzupassen.  

Investor Relations-Abteilungen sehen dabei einem besonders starken Zugzwang. Im Rahmen der 24. DIRK-Konferenz Ende Juni beleuchtete Thorsten Greiten in einem Vortrag, was Disruption bedeutet, was Digitalisierung damit zu tun hat, welche Elemente Teil der disruptiven Kraft sind und was Investor Relations jetzt tun können (und müssen), um auf dem Markt bestehen zu bleiben.  

Schauen Sie sich den Vortrag jetzt an!  

Links zu den im Video genannten QR-Codes:

BlockchainBeziehungspflegeRWELarry FinkJugendboom an der BörseDevicesElon MuskKünstliche IntelligenzDaimler-Best PracticeESG-StandardsDIRK IR#BLOGBLOG Thorsten Greiten

Für den DIRK-Workshop „Digitale IR-Trends 2021“ am 9. September können Sie sich hier anmelden.

Brauchen Sie Unterstützung bei der digitalen Kommunikationsstrategie Ihres Unternehmens oder wächst Ihnen die Thematik der Krisen- und Finanzkommunikation über den Kopf? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Gemeinsam machen wir Sie und Ihr Unternehmen standfest in disruptiven Zeiten! 

Das könnte Sie auch interessieren

Blogpost: Ein Interview mit ChatGPT – über Lügen, Heinrich Heine und Philosophie   
Blogpost

Ein Interview mit ChatGPT – über Lügen, Heinrich Heine und Philosophie   

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT stellen Menschen die KI auf die Probe. Schnell stellt sich bei verschiedenen Versuchen heraus: ChatGPT lügt offenbar. In mehreren Versuchen mit dem System zeigt sich: Es fabuliert. Wir haben mit der KI ein Gespräch über Wahrheit geführt.

Blogpost: Mensch und Metaverse – Wir selbst sind die Gestalter der Zukunft 
Blogpost

Mensch und Metaverse – Wir selbst sind die Gestalter der Zukunft 

Wie wird das Metaverse unser Leben verändern? Das hängt vor allem von unserer eigenen Haltung ab. Thorsten Greiten erzählt die Geschichte des Internets als Entwicklung von der Höhle zum Metaverse und reflektiert darüber, welche Macht IT, Kreative und Konsumenten besitzen, um die Zukunft selbst zu gestalten.

Blogpost: Aktivistische Investoren auf Hauptversammlungen – Was IR tun kann
Blogpost

Aktivistische Investoren auf Hauptversammlungen – Was IR tun kann

Hauptversammlungen werden immer öfter von aktivistischen Aktionären eingenommen, um Forderungen zu ESG-Themen zu stellen. Wir geben einen Überblick, was es mit dem Phänomen auf sich hat und wie IR-Abteilungen damit umgehen können.